14.03.2020, 14:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.03.2020, 14:42 von SAM/CH ZR-1.)
(13.03.2020, 21:29)Thomas ZR-1 schrieb: Guter Beitrag...Ja die Wahl des Öls ist schon fast eine Glaubensfrage. Ich fahre das AMSOIL ZDDP mit dem hohen Zinkanteil, eben das, was Mark Haibeck empfiehlt...läuft sehr geschmeidig der Motor. Das Öl ist problemlos in Deutschland erhältlich.
Gut zu wissen dass Amsoil in Deutschland erhältlich ist. So kann man die 10W-40 Viskosität in die Liste der erhältlichen Öle aufnehmen. Die 10W- Viskosität wurde seinerzeit von GM auch gewählt um unter anderem bei den 90er Modellen den Ölverbrauch zu reduzieren da dieses Baujahr keine Ventilschaftdichtungen auf den Auslassventilen hatte. Ab Baujahr 1991 wurde dieses Versäumnis zum Glück nachgeholt. In die Jahre bzw. Laufleistung gekommene Kettenspanner der frühen LT5er neigen zum Rasseln beim Anlassen. Mit einem 5W- Öl kann dieses Rasseln reduziert werden.
Marc Haibeck hat schon recht mit seinen Empfehlungen jedoch sind sie nicht in Stein gemeisselt und dürfen hinterfragt und ergänzt werden. Nur so können neue Erkenntnisse in eine Weiterentwicklung und Verbesserung einfliessen.
Zink ist ein guter Verschleissschutz bei hohen Drücken, ohne Frage. Man weiss aber auch dass ein zu hoher Zinkanteil den Katalysator schädigt. Unter normalen Bedingungen braucht ein Serien LT5 nicht allzu viel Öl. In der Einfahrphase eines neuen Motors wurden Einfahröle mit noch höherem Zinkanteil verwendet. Das ist auch nicht weiter bedenklich weil während dieser Phase der Motor nicht belastet wird.
Gibt man dem LT5 jedoch endlich die Sporen, dann gönnt er sich den einen oder anderen Schluck. Deutsche Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzungen laden förmlich dazu ein ihn schreien zu lassen. Da kommen dann Bedenken auf ob ein hoher Zinkanteil auf Dauer nicht doch einen negativen Einfluss auf die Kats haben könnte.
Das von mir für Motoren mit schärferen Nockenwellen verwendete (es kann auch in LT5er mit Seriennockenwellen eingefüllt werden) Valvoline VR1 Racing Öl in der Viskosität 5w-50 ist deshalb interessant weil es ein bisschen weniger Zink and Phosphor im Vergleich zu Amsoil 10W-40 aufweist und andererseits mit seinem 5w- das Steuerkettenrasseln minimiert aber gleichzeitig mit seiner -50 Viskosität mithilft den Ölverbrauch mehr in Grenzen zu halten und einen noch besseren Schutz gegen hohe Drücke bei Betriebstemperatur bietet. Dass Koenigsegg dieses Produkt verwendet, wird seine berechtigten Gründe haben.
Aber auch das ist nicht endgültig in Stein gemeisselt. Es gibt zum Beispiel Öle mit zusätzlich Titanium Additiven gegen Verschleiss wie das Kendall GT-1. Auch das ist ein interessantes Öl......
SAM/CH ZR-1
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?