12.10.2020, 10:59
Hallo,
ich hatte am vergangenen Freitag auf der A38 mit meiner Corvette C7 Z06 Baujahr 2015 mit 8Gang-Automatik bei manuellen Schalten vom 5. auf den 6.Gang einen kapitalen Getriebeschaden, ob der Motor noch in Mitleidenschaft gezogen wurde muss erst noch geprüft werden, da auch im vorderen Bereich des Fahrzeugs sehr viel Öl ausgelaufen ist, der auf der Autobahn eine 500 Meter lange Ölspur hinterlassen hat. Die Teile die dann noch unter dem Fahrzeug lagen stammen auch noch von der Kupplung, die sich mit Sicherheit auch in Einzelteile aufgelöst hat.
Die Corvette hat aktuell eine Laufleistung von 41.900 km und bei dem Baujahr ist keine Garantie mehr vorhanden (Kulanz???).
Wartungsarbeiten...Service wurden vom AHK in Berlin jährlich durchgeführt auch das Getriebeöl wurde gleich nach meinem Kauf 2017 komplett gewechselt.
Das Fahrzeug steht noch beim ADAC auf dem Gelände.
Da die elektronische Parkbremse am Fahrzeug aktiviert ist, konnte die Corvette nicht bewegt werden, ein passendes Kranfahrzeug zum Aufladen konnte vom ADAC nicht so schnell organisiert werden, also wurde das Fahrzeug mit einem Abschlepper mit Hubbrille abgefahren.
Die Frage ist nun, ob es Sinn macht, in eine mit Sicherheit sehr teure Reparatur zu Investieren, oder das Fahrzeug im unreparierten Zustand so zum Kauf anzubieten.
Vorbehaltlich der Prüfung ob der Motor einen Schaden genommen hat...
Was meint ihr dazu?
ich hatte am vergangenen Freitag auf der A38 mit meiner Corvette C7 Z06 Baujahr 2015 mit 8Gang-Automatik bei manuellen Schalten vom 5. auf den 6.Gang einen kapitalen Getriebeschaden, ob der Motor noch in Mitleidenschaft gezogen wurde muss erst noch geprüft werden, da auch im vorderen Bereich des Fahrzeugs sehr viel Öl ausgelaufen ist, der auf der Autobahn eine 500 Meter lange Ölspur hinterlassen hat. Die Teile die dann noch unter dem Fahrzeug lagen stammen auch noch von der Kupplung, die sich mit Sicherheit auch in Einzelteile aufgelöst hat.
Die Corvette hat aktuell eine Laufleistung von 41.900 km und bei dem Baujahr ist keine Garantie mehr vorhanden (Kulanz???).
Wartungsarbeiten...Service wurden vom AHK in Berlin jährlich durchgeführt auch das Getriebeöl wurde gleich nach meinem Kauf 2017 komplett gewechselt.
Das Fahrzeug steht noch beim ADAC auf dem Gelände.
Da die elektronische Parkbremse am Fahrzeug aktiviert ist, konnte die Corvette nicht bewegt werden, ein passendes Kranfahrzeug zum Aufladen konnte vom ADAC nicht so schnell organisiert werden, also wurde das Fahrzeug mit einem Abschlepper mit Hubbrille abgefahren.
Die Frage ist nun, ob es Sinn macht, in eine mit Sicherheit sehr teure Reparatur zu Investieren, oder das Fahrzeug im unreparierten Zustand so zum Kauf anzubieten.
Vorbehaltlich der Prüfung ob der Motor einen Schaden genommen hat...
Was meint ihr dazu?
Gruß Rene'