23.10.2020, 16:03
Hallo,
ich fahre die Drago in Satin black mit Semi Slicks in Original Dimension auf dem Track (hinten gehen statt 285 aber auch 295). Vom Design gefallen Sie mir unverändert gut. Qualität entspricht dem Preis. Ich hatte zweimal Probleme, die aber sehr kulant von Schmidt gelöst wurden. Von daher würde ich das nicht überbewerten, kann passieren. Ist aber auf jeden Fall von Vorteil, wenn man einen deutschen Hersteller hat.
Gefallen tun mir die neuen Nabendeckel mit Abdeckung der Schraubenköpfe. Das aber weniger wg. der Optik, sondern weil man die von außen vor dem Track entfernen kann. Die normalen kleinen Nabendeckel überhitzen leicht und fallen dann thermisch verformt aus der Nabe. Die sind dann hin.
Die Drago ist auch keine leichte Felge und nicht zu vergleichen mit z.Bsp. OZ HLT Ultraleggera.
Im Vergleich zur Serienfelge (lt. Tadge Juechter geschmiedet) ist sie vorne bei gleicher Dimension 8,5 x 19 ca. 1,4 kg und hinten bei 11 x 20 ggü. 10 x 20 ca. 2,2 kg schwerer. Von daher sind sie nicht unbedingt die richtigen Felgen für den Track, aber bei Verzicht auf ZP (davon halte ich ohnehin wenig) spart man so ca. 2 kg pro Rad. Von daher passt es dann wieder
.
Leider ist die Auswahl von Felgen mit TÜV Gutachten für die Corvette sehr begrenzt. Habe auch schon einmal an die OZ Ultraleggera gedacht. Aber für die Stingray passen die Einpresstiefen nicht wirklich gut und ein TÜV Teilegutachten scheint es auch nicht zu geben.
Von daher ist die Drago unterm Strich keine schlechte Wahl.
Gruß
Stefan
ich fahre die Drago in Satin black mit Semi Slicks in Original Dimension auf dem Track (hinten gehen statt 285 aber auch 295). Vom Design gefallen Sie mir unverändert gut. Qualität entspricht dem Preis. Ich hatte zweimal Probleme, die aber sehr kulant von Schmidt gelöst wurden. Von daher würde ich das nicht überbewerten, kann passieren. Ist aber auf jeden Fall von Vorteil, wenn man einen deutschen Hersteller hat.
Gefallen tun mir die neuen Nabendeckel mit Abdeckung der Schraubenköpfe. Das aber weniger wg. der Optik, sondern weil man die von außen vor dem Track entfernen kann. Die normalen kleinen Nabendeckel überhitzen leicht und fallen dann thermisch verformt aus der Nabe. Die sind dann hin.
Die Drago ist auch keine leichte Felge und nicht zu vergleichen mit z.Bsp. OZ HLT Ultraleggera.
Im Vergleich zur Serienfelge (lt. Tadge Juechter geschmiedet) ist sie vorne bei gleicher Dimension 8,5 x 19 ca. 1,4 kg und hinten bei 11 x 20 ggü. 10 x 20 ca. 2,2 kg schwerer. Von daher sind sie nicht unbedingt die richtigen Felgen für den Track, aber bei Verzicht auf ZP (davon halte ich ohnehin wenig) spart man so ca. 2 kg pro Rad. Von daher passt es dann wieder

Leider ist die Auswahl von Felgen mit TÜV Gutachten für die Corvette sehr begrenzt. Habe auch schon einmal an die OZ Ultraleggera gedacht. Aber für die Stingray passen die Einpresstiefen nicht wirklich gut und ein TÜV Teilegutachten scheint es auch nicht zu geben.
Von daher ist die Drago unterm Strich keine schlechte Wahl.
Gruß
Stefan