28.11.2020, 09:23
(27.11.2020, 15:24)Ralf. P. schrieb: Die Temperatur beim Feuerverzinken ist ca. 450° C. Eine gute Verzinkerei bekommt das hin, dass sich nichts verzieht, aber nur die! Entscheidend ist, wie man den Rahmen aufhängt, sowie schnelles eintauchen und schnelles herausziehen. Bei galvanischer Verzinkung kommt kein Zink in die Hohlräume, und genau dort braucht man es am nötigsten!
PS zu Feuerverzinkung: Es dürfen keine verschlossenen Hohlräume vorhanden sein. Es wäre nicht das erste Teil, was dann im Zinkbad explodiert, mit verheerenden Folgen. Zink muss überall frei durchlaufen können, es dürfen sich keine Luftblasen bilden und auch keine Zinknester. Zur Not müssen dazu noch Löcher gebohrt werden.
Gruß
Stimmt so nur teilweise, langsames tauchen ist die Kunst und völliges durchwärmen im Bad, Verzug wirst du trotzdem haben. Ganz einfach aus dem Grund weil der Profilmix des Rahmens den Verzug begünstigt. Galvanische Verzinkung kommt genauso gut in die Hohlräume, jedoch machen beide Arten der Verzinkung keinen Sinn, schon alleine aus dem Grund das sich evtl Farbreste im Rahmen befinden und diese zu Fehlstellen führen. Spritzverzinken wäre die einzige Möglichkeit, wobei auch hier wieder Perlen vor die Säue geschmissen werden, da die Hohlräume nicht geschützt werden. Ich, als Schlossermeister mit eigenem Betrieb, werde den Rahmen äußerlich entrosten, innen mit Fertan spülen und mit entsprechenden Lacksystemen aus dem Nutzfahrzeugbereich behandeln. Viele Grüße Uli