21.12.2020, 09:31
Wir setzen in der Firma seit einigen Jahren auf Lorch.
Andere wiederum auf Fronius, REHM oder EWM. Und bestimmt einige andere
Mit Schweißgeräten dieser Marken machst du nicht viel falsch, diese Kosten aber wie schon erwähnt entsprechend.
Eventuell hast du Verbindungen zu einem Metallbau- / Schlosserbetrieb der alte Geräte ausmistet und für ein paar Euros verkauft. Viele werden das allerdings nicht tun, sondern die Geräte bis zum bitteren Ende (und das lässt oftmals lange auch sich warten) verwenden.
Wichtig ist natürlich auch: Das Gerät ist nur so gut wie sein Bediener. Abgesehen vom Schweißen an sich mag das Gerät auch eingestellt werden und da sind die neuen Geräte vermeintlich etwas einfacher, da Einstellungen für diverse Situationen bereits eingestellt sind (wobei 5 Schweißer 6 verschiedene Einstellungen verwenden würden und das somit nur eine Möglichkeit/grobe Richtlinie ist).
Da fällt mir auf: Ist das überhaupt noch aktuell? Der Beitrag ist ja schon ein Jahr alt
Andere wiederum auf Fronius, REHM oder EWM. Und bestimmt einige andere
Mit Schweißgeräten dieser Marken machst du nicht viel falsch, diese Kosten aber wie schon erwähnt entsprechend.
Eventuell hast du Verbindungen zu einem Metallbau- / Schlosserbetrieb der alte Geräte ausmistet und für ein paar Euros verkauft. Viele werden das allerdings nicht tun, sondern die Geräte bis zum bitteren Ende (und das lässt oftmals lange auch sich warten) verwenden.
Wichtig ist natürlich auch: Das Gerät ist nur so gut wie sein Bediener. Abgesehen vom Schweißen an sich mag das Gerät auch eingestellt werden und da sind die neuen Geräte vermeintlich etwas einfacher, da Einstellungen für diverse Situationen bereits eingestellt sind (wobei 5 Schweißer 6 verschiedene Einstellungen verwenden würden und das somit nur eine Möglichkeit/grobe Richtlinie ist).
Da fällt mir auf: Ist das überhaupt noch aktuell? Der Beitrag ist ja schon ein Jahr alt