01.05.2021, 21:06
Hab im Herbst die Feststellbremse auseinander genommen und dabei auch gleich neue Beläge eingebaut.
Danach bremst sie gleichmäßig, aber hat nicht richtig Kraft, sodass das jetzt ein Punkt war, wo sie nun wie befürchtet durch die HU gerauscht ist ( 120 beidseits 14% v Fzggewicht Blockiergrenze nicht erreicht).
Daraufhin neu eingestellt nach bekannten Ablauf ( Bremsseil lose, unten über Sternrad fest und dann dort etwas zurückstellen, dann Bremsseil spannen - so hat bei meiner C3 auch einwandfrei funktioniert ) aber -> keine Bremsleistung, also Bremsscheiben wieder runter, Beläge sehen so aus, als ob sie noch nicht komplett vollflächig anliegen beim Bremsen, danach hab ich die eng unten ( 6 Klicks zurück ) eingestellt und oben das sich die Räder noch von Hand drehen lassen, Testfahrt mit mehrmaligen Betätigen der Feststellbremse beim Fahren, diese 20km-( Belägeeinschleif)Runde hab ich dann an verschiedenen Tagen 2 oder 3x gemacht und die Einstellungen immer wieder kontrolliert.
Heute kam die Bremse ( bei stehenden Fzg! ) bis zur Blockiergrenze und dann aber ohne Betätigen beim Fahren waren recht schnell die Felgen seeeeehr warm, die Hinterräder rollen nicht mehr frei, wenn die wieder kalt sind, drehen die sich wieder ( angehoben auf der Bühne ). Also wieder etwas zurückgestellt ( unten auf 7-8 Klicks, oben ein bißl zurück ), Blockiergrenze mit 15 Klicks am Handbremshebel so lala, Felgen immer noch viel zu warm ( nach so 15km ). Warm ist die Bremsscheibe, nicht das Radlager.
Was mache ich bloß falsch???
Stelle ich die loser ein, hat sie keine Bremsleistung, stelle ich sie so ein, dass die Blockiergrenze erreicht wird, wird die Bremse seehr warm ( was dem Radlager auch nicht gut tut... ).
Oder kann das Einstellverhältnis unten ( Sternrädchen ) zu Bremsseilvorspannung zu so etwas führen? Zu lesen st ja 6-8 Klicks zurück bis zu 10 Klicks zurück ( und bei Edelstahl nur 5 Klicks ). Ich hab das Forum schon mehrfach durchsucht und auch schon Videos dazu gesehen ( z.B. von der V8-Lounge ).
Bis Monatsmitte müsste ich zur Nach-HU.
Gefrustete Grüße
Jens
Danach bremst sie gleichmäßig, aber hat nicht richtig Kraft, sodass das jetzt ein Punkt war, wo sie nun wie befürchtet durch die HU gerauscht ist ( 120 beidseits 14% v Fzggewicht Blockiergrenze nicht erreicht).
Daraufhin neu eingestellt nach bekannten Ablauf ( Bremsseil lose, unten über Sternrad fest und dann dort etwas zurückstellen, dann Bremsseil spannen - so hat bei meiner C3 auch einwandfrei funktioniert ) aber -> keine Bremsleistung, also Bremsscheiben wieder runter, Beläge sehen so aus, als ob sie noch nicht komplett vollflächig anliegen beim Bremsen, danach hab ich die eng unten ( 6 Klicks zurück ) eingestellt und oben das sich die Räder noch von Hand drehen lassen, Testfahrt mit mehrmaligen Betätigen der Feststellbremse beim Fahren, diese 20km-( Belägeeinschleif)Runde hab ich dann an verschiedenen Tagen 2 oder 3x gemacht und die Einstellungen immer wieder kontrolliert.
Heute kam die Bremse ( bei stehenden Fzg! ) bis zur Blockiergrenze und dann aber ohne Betätigen beim Fahren waren recht schnell die Felgen seeeeehr warm, die Hinterräder rollen nicht mehr frei, wenn die wieder kalt sind, drehen die sich wieder ( angehoben auf der Bühne ). Also wieder etwas zurückgestellt ( unten auf 7-8 Klicks, oben ein bißl zurück ), Blockiergrenze mit 15 Klicks am Handbremshebel so lala, Felgen immer noch viel zu warm ( nach so 15km ). Warm ist die Bremsscheibe, nicht das Radlager.
Was mache ich bloß falsch???
Stelle ich die loser ein, hat sie keine Bremsleistung, stelle ich sie so ein, dass die Blockiergrenze erreicht wird, wird die Bremse seehr warm ( was dem Radlager auch nicht gut tut... ).
Oder kann das Einstellverhältnis unten ( Sternrädchen ) zu Bremsseilvorspannung zu so etwas führen? Zu lesen st ja 6-8 Klicks zurück bis zu 10 Klicks zurück ( und bei Edelstahl nur 5 Klicks ). Ich hab das Forum schon mehrfach durchsucht und auch schon Videos dazu gesehen ( z.B. von der V8-Lounge ).
Bis Monatsmitte müsste ich zur Nach-HU.
Gefrustete Grüße
Jens