30.05.2022, 12:58
Ich hatte mich da mal schlau gemacht - man muss eine Ausfuhr-Zollerklärung machen, mit der wird sichergestellt, dass nur der Reparaturwert verzollt und versteuert wird. So umgeht man, dass das gesamte Gerät bei der Einfuhr nach Marktwert zu verzollen ist.
Teuer wird es natürlich dennoch, denn das Zeug muss ja erstmal über den Teich. Meine Fazit damals war (allerdings bei sehr viel besserem Dollar), dass der Kauf kompletter überholter Teile nicht sooooo viel teurer gewesen wäre und man die eigenen Originalteile immer noch als Ersatzteilspender hätte.
Heute geht das aber wohl nicht mehr so auf...
Ich kenne noch 2 Firmen, von denen eine auf (eher moderne) Verstärker spezialisiert ist (Amp-Performance.de) und ein bekannter aus der Lincoln Welt, der sehr gut Oldtimer Dinge löst (oldielektronik.de).
Ggf müsste man da mal anfragen?
Teuer wird es natürlich dennoch, denn das Zeug muss ja erstmal über den Teich. Meine Fazit damals war (allerdings bei sehr viel besserem Dollar), dass der Kauf kompletter überholter Teile nicht sooooo viel teurer gewesen wäre und man die eigenen Originalteile immer noch als Ersatzteilspender hätte.
Heute geht das aber wohl nicht mehr so auf...
Ich kenne noch 2 Firmen, von denen eine auf (eher moderne) Verstärker spezialisiert ist (Amp-Performance.de) und ein bekannter aus der Lincoln Welt, der sehr gut Oldtimer Dinge löst (oldielektronik.de).
Ggf müsste man da mal anfragen?