10.06.2022, 08:56
Norwegen erzeugt aufgrund seiner Geologie mühelos genug günstigen, grünen Strom und hat eine passende Infrastruktur. Dazu eine sehr starke Förderung (Entfall der 25% Mehrwertsteuer, Entfall der gern mal 5stelligen Zulassungsgebühr, Busspurnutzung, Mautreduktion, Parkgebührenentfall).
China baut viele E-Autos aber noch weit mehr konventionelle Autos (85%). Der Strom kommt dort aus Kohle, Ballungszentren (die sich für E-mobilität leichter anbieten als Strecken auf dem Land) haben völlig andere Dimensionen etc.
Ein Großteil der Welt hat nicht mal ansatzweise ein modernes Straßennetz geschweige denn elektrische Infrastruktur oder die finanzielle Kraft für derartige Sprünge. Bei "Wellenvorhersagen" wird oft stark vereinfacht oder übertrieben.
Meiner Ansicht nach setzt sich durch, was für den Nutzer billiger ist und den Bedarf deckt. Das wir da derzeit in ein Poblem mit Herstellung und Verteilung des benötigten Stroms laufen ist fast allen klar und der absehbare Effekt auch.
China baut viele E-Autos aber noch weit mehr konventionelle Autos (85%). Der Strom kommt dort aus Kohle, Ballungszentren (die sich für E-mobilität leichter anbieten als Strecken auf dem Land) haben völlig andere Dimensionen etc.
Ein Großteil der Welt hat nicht mal ansatzweise ein modernes Straßennetz geschweige denn elektrische Infrastruktur oder die finanzielle Kraft für derartige Sprünge. Bei "Wellenvorhersagen" wird oft stark vereinfacht oder übertrieben.
Meiner Ansicht nach setzt sich durch, was für den Nutzer billiger ist und den Bedarf deckt. Das wir da derzeit in ein Poblem mit Herstellung und Verteilung des benötigten Stroms laufen ist fast allen klar und der absehbare Effekt auch.