05.07.2022, 08:50
@Rainer: Hoffen wir doch mal, dass kein Minister versucht, sein Ressort im Alleingang zu leiten, egal wie viel er zu wissen glaubt. Auch mein Chef holt sich meine Empfehlung zur Entscheidung ab und stimmt diese mit anderen Einschätzungen ab und entscheidet dann. Alles andere ist Wahnsinn.
Hier ist ein netter Artikel, der zeigt, was geht und was eher nicht:
https://www.spiegel.de/auto/elektro-lkw-...d3847af6e8
Wenn der Speicher die Dauerlast abgeben kann, also auch eine entsprechende Kühlung hat, sieht man, dass die Leistung nicht das Problem ist. Fahren tut der sicher besser als jeder Verbrenner. Auf das Rühren in 16 Gängen kann man in den Alpen gut verzichten, auch wenn es Spaß macht. Wiederholt am Steilhang anfahren ist hier auch völlig stressfrei für Mensch und Maschine.
An den Einsatz in der Langstrecke glaube ich aber eher nicht. Da zeichnen sich eher 2 andere Wege ab. Entweder ergänze ich einen kleineren Akku um eine Brennstoffzelle und lade permanent nach, oder der Brummi fährt gleich mit synthetischen Kraftstoffen. Beidemal werden große Mengen Grünstrom benötigt um Wasserstoff herzustellen. Ich würde daher kleinere Fahrzeuge bevorzugt auf BEV umstellen, um die Wasserstoffgewinnung zu entlasten. Spätestens beim Fliegen stellt sich die Frage nach dem E-Antrieb eigentlich gar nicht.
Harry
Hier ist ein netter Artikel, der zeigt, was geht und was eher nicht:
https://www.spiegel.de/auto/elektro-lkw-...d3847af6e8
Wenn der Speicher die Dauerlast abgeben kann, also auch eine entsprechende Kühlung hat, sieht man, dass die Leistung nicht das Problem ist. Fahren tut der sicher besser als jeder Verbrenner. Auf das Rühren in 16 Gängen kann man in den Alpen gut verzichten, auch wenn es Spaß macht. Wiederholt am Steilhang anfahren ist hier auch völlig stressfrei für Mensch und Maschine.
An den Einsatz in der Langstrecke glaube ich aber eher nicht. Da zeichnen sich eher 2 andere Wege ab. Entweder ergänze ich einen kleineren Akku um eine Brennstoffzelle und lade permanent nach, oder der Brummi fährt gleich mit synthetischen Kraftstoffen. Beidemal werden große Mengen Grünstrom benötigt um Wasserstoff herzustellen. Ich würde daher kleinere Fahrzeuge bevorzugt auf BEV umstellen, um die Wasserstoffgewinnung zu entlasten. Spätestens beim Fliegen stellt sich die Frage nach dem E-Antrieb eigentlich gar nicht.
Harry