24.08.2022, 10:44
Hallo Gabriel
Wieviel hat die Zetti denn gelaufen? Hauptverschleissteil dort ist die Kupplungsscheibe, sie neigt dazu, gegen Ende der Lebenserwartung nur noch auf dem äußeren Umfang des DMF zu tragen...und dann rutscht es eben durch. Das DMF hat leider nur eine 13mm starke Reibscheibe, die über die Lamellenkupplung am eigentliche Schwungrad montiert ist.
Das DMF ist von LUK, es gibt leider dort keine Möglichkeit der Reparatur.
Das Problem der Kupplung ist der Hitzeverzug der Reibscheibe. Legt man über das ausgebaute DMF bzw. Reibscheibe ein Lineal, darf die Fläche der Reibscheibe max. 1mm von außen nach innen hin abfallen. Bei manchen gebrauchten DMF liegt dieser Wert gerne bei 2-2,5 mm (sieht aus wie ne Suppenschüssel in der Schnittansicht). Baut man an dieses DMF eine neue Kupplung, ändert sich der Kraftschluss nicht, da dann auch die neue Kupplungsscheibe nur auf dem äußeren Rand vom DMF trägt.
Je nach Zustand der Lamellenkupplung sollte das Schwungrad ausgetauscht werden, ansonsten kann ichs auch plan-schleifen auf der Flachschleifmaschine. Auf der Drehbank machts keinen Sinn, da die Taumelbewegung der zu planenden Reibscheibe vom DMF über das Spiel in der Lamellenkupplung dafür sorgt, dass nach der Bearbeitung auf der Drehbank die überdrehte Fläche am DMF noch schiefer ist als vorher...dewegen: DMF und Drehbank: keine gute Idee.
GRuĂź Thomas
Wieviel hat die Zetti denn gelaufen? Hauptverschleissteil dort ist die Kupplungsscheibe, sie neigt dazu, gegen Ende der Lebenserwartung nur noch auf dem äußeren Umfang des DMF zu tragen...und dann rutscht es eben durch. Das DMF hat leider nur eine 13mm starke Reibscheibe, die über die Lamellenkupplung am eigentliche Schwungrad montiert ist.
Das DMF ist von LUK, es gibt leider dort keine Möglichkeit der Reparatur.
Das Problem der Kupplung ist der Hitzeverzug der Reibscheibe. Legt man über das ausgebaute DMF bzw. Reibscheibe ein Lineal, darf die Fläche der Reibscheibe max. 1mm von außen nach innen hin abfallen. Bei manchen gebrauchten DMF liegt dieser Wert gerne bei 2-2,5 mm (sieht aus wie ne Suppenschüssel in der Schnittansicht). Baut man an dieses DMF eine neue Kupplung, ändert sich der Kraftschluss nicht, da dann auch die neue Kupplungsscheibe nur auf dem äußeren Rand vom DMF trägt.
Je nach Zustand der Lamellenkupplung sollte das Schwungrad ausgetauscht werden, ansonsten kann ichs auch plan-schleifen auf der Flachschleifmaschine. Auf der Drehbank machts keinen Sinn, da die Taumelbewegung der zu planenden Reibscheibe vom DMF über das Spiel in der Lamellenkupplung dafür sorgt, dass nach der Bearbeitung auf der Drehbank die überdrehte Fläche am DMF noch schiefer ist als vorher...dewegen: DMF und Drehbank: keine gute Idee.
GRuĂź Thomas
Thomas
(best thing in life is ZR-1 drive!)
(best thing in life is ZR-1 drive!)