(29.10.2022, 18:08)Gelber Bengel schrieb: Denen erkläre doch am besten einfach mal vor Ort Deine Theorie von Verzicht.
Ich glaube, das ist ein Missverständnis. Er hat ja gerade eben _nicht_ Verzicht gepredigt, sondern gegen das "Gürtel enger schnallen, müssen mit weniger klar kommen" argumentiert, dass man anderswo liest.
Generell finde ich es ermüdend und wenig objektiv, dass an jeder Ecke für irgend etwas "Alarm!" geschrien wird. Medien leben von ihren Schlagzeilen, "Insgesamt ist es hier tatsächlich heute gut, auch im Vergleich zu früher" ist zwar weitestgehend richtig, aber das macht keine Auflage oder Klickzahlen. Es war doch die ganze Zeit so, dass man heutige Aussagen zu Vorgaben im Jahr 2035 mit einer ganz großen Prise Zurückhaltung sehen muss - bis dahin ändern sich die Rahmenbedingungen noch mehrfach. Den meisten war doch klar, dass da nicht auf einmal das Ende der konventionellen KFZ-Produktion auf Kosten eines großen Teils der Wirtschaftsleistung kommen würde - das ist der übliche Prozeß. Es wird etwas angekündigt (gern in weiter Zukunft), dann wird verhandelt und justiert und am Ende gibt´s halt einen Kompromiss. Ob man 2036 wirklich keinen neuen Benziner kaufen kann weiß noch niemand.
Die AKW sind allen Vorhersagen zum Trotz nun doch länger in Betrieb, die Kohle wird weiter verbrannt, Gas ist wieder von den Höchstpreisen herunter und die Speicher gefüllt, in seiner Wohnung friert auch noch keiner, es gibt überraschend ein leichtes Wirtschaftswachstum, Putins Armee zerlegt sich zusammen mit seinen Großmachtphantasien, China guckt sehr genau auf das Fiasko und regt eine bessere Zusammenarbeit mit den USA an, Corona war nicht die Pest und viele impulsive Maßnahmen sind inzwischen weitgehend als überzogen anerkannt. Es gibt keine Ölknappheit, Feinstaub und Ozonloch haben sich positiv entwickelt, Gewässer und Wald ging es vor Jahrzehnten dramatisch schlechter als heute. Viele von uns sind die erste Generation ihrer Familien, die sich teure Spielzeuge wie Corvetten leisten können (und da zählt nunmal jede C dazu). Gendersternchen und ähnlicher Blödsinn sind inzwischen abgeebbt, politisch kann man von einem Rechtsruck in D ganz sicher nicht reden., es gibt weiterhin keine pauschales Tempolimit auf unseren ABs, die C8 ist eine Corvette, synthetischer Kraftstoff doch eine Option, Gretas Freitage mussten sich auch der Realität stellen, usw etc. Offensichtlich haben die bisherigen Generationen nicht versagt (obwohl die jeweils vorherige das regelmäßig unterstellt hat) und die kommenden werden auch Wege finden.
Nicht falsch verstehen: es lief und läuft eine ganze Menge schief. Das war aber schon immer so und wird immer so sein. Es hilft nichts, über jedes Stöckchen zu springen, sich über jede Schlagzeile aufzuregen oder fatalistisch so zu tun, als würde man sich auf sein Ableben freuen. Ein wenig mehr Lockerheit, auch an diesem Stammtisch, wäre bestimmt nicht falsch.
edit: Edgar, hab wohl zu lahm getippt. Fazit meines Textes ist: Ist noch viel zu früh von einem pauschalen Verbrennerverbot 2035 auszugehen und die Relativierungen über synthetisch erzeugtes Benzin laufen ja bereits.