07.11.2022, 23:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2022, 00:11 von SAM/CH ZR-1.)
Ergänzender Neuzugang:
LT6 (der C8 Z06):
1. 5.5 Liter
2. 104.24 mm Bohrung
3. ca. 680 PS
4. 2 x 42 mm Einlass, 2 x 35 mm Auslass
5. 69.4% Tellerfläche Auslass- zum Einlassventil
6. ca. 13.0 mm Ventilhub
7. 34.29 cm2 Querschnittsfläche am offenen Einlassventil
Bezeichnend für diesen neuen Top-Motor von GM ist seine flache Kurbelwelle und seine hohen Drehzahlen sowie die hohe Leistung von rund 680 PS. Möglich machen das unter anderem leichte Kolben, eine Kurbelwelle die aufgrund ihres 180 Grad Versatzen viel weniger Gegengewichte benötigt, sowie ein Ansaugtrakt der lange, gerade Einlasskanäle aufweist. Ein mechanischer Ventiltrieb und grössere Einlassventile sowie ein überproportional grosser Ventilhub, der auf maximal möglichen Lufteinlass ausgelegt ist.
13 Millimeter Ventilhub bei 42 mm Einlassventilen sind sehr viel. Eigentlich würden auch 11 Millimeter Ventilhub reichen. Die zusätzlichen 2 Millimeter können dazu dienen, den Einlassluftstrom optimaler im Zylinder zu verteilen. Motoren mit Direkteinspritzung neigen zu einer schlechteren Gemischverwirbelung. Ein weiterer, interessanter Faktor ist der Umstand, dass die Auslassventile gegenüber dem LT5 der C4 ZR-1 nicht vergrössert wurden, was einem optimaleren Gaswechsel zugute kommt.
Bei einer theoretischen Hubraumerweiterung auf 7.0 Liter, sofern die Einbauverhältnisse das zulassen würden und unter Ausschluss etwelcher Abgasnormen, könnte die Leistungsausbeute durchaus im 800 PS Bereich angesiedelt werden. Die technischen Voraussetzung dafür wären gegeben.
LT6 (der C8 Z06):
1. 5.5 Liter
2. 104.24 mm Bohrung
3. ca. 680 PS
4. 2 x 42 mm Einlass, 2 x 35 mm Auslass
5. 69.4% Tellerfläche Auslass- zum Einlassventil
6. ca. 13.0 mm Ventilhub
7. 34.29 cm2 Querschnittsfläche am offenen Einlassventil
Bezeichnend für diesen neuen Top-Motor von GM ist seine flache Kurbelwelle und seine hohen Drehzahlen sowie die hohe Leistung von rund 680 PS. Möglich machen das unter anderem leichte Kolben, eine Kurbelwelle die aufgrund ihres 180 Grad Versatzen viel weniger Gegengewichte benötigt, sowie ein Ansaugtrakt der lange, gerade Einlasskanäle aufweist. Ein mechanischer Ventiltrieb und grössere Einlassventile sowie ein überproportional grosser Ventilhub, der auf maximal möglichen Lufteinlass ausgelegt ist.
13 Millimeter Ventilhub bei 42 mm Einlassventilen sind sehr viel. Eigentlich würden auch 11 Millimeter Ventilhub reichen. Die zusätzlichen 2 Millimeter können dazu dienen, den Einlassluftstrom optimaler im Zylinder zu verteilen. Motoren mit Direkteinspritzung neigen zu einer schlechteren Gemischverwirbelung. Ein weiterer, interessanter Faktor ist der Umstand, dass die Auslassventile gegenüber dem LT5 der C4 ZR-1 nicht vergrössert wurden, was einem optimaleren Gaswechsel zugute kommt.
Bei einer theoretischen Hubraumerweiterung auf 7.0 Liter, sofern die Einbauverhältnisse das zulassen würden und unter Ausschluss etwelcher Abgasnormen, könnte die Leistungsausbeute durchaus im 800 PS Bereich angesiedelt werden. Die technischen Voraussetzung dafür wären gegeben.
SAM/CH ZR-1
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?