08.11.2022, 15:01
Ich fand der Vergleich mit dem M156 gut, um die Vorteile des Vierventilers darzustellen.
Es wird ja auch niemand bestreiten wollen, dass es rein aus dem einen Betrachtungswinkel der Leistung anders ist.
Allerdings hat ja alles immer so seine Kehrseiten. Für mich, in meinem persönlichen Fall, wollte ich gar keinen M156
in der C6 haben, und bin froh über den im Vergleich völlig problemlosen und spottbilligen LS3. (Dass meiner jetzt aufgeladen ist, sei mal ausgeklammert)
Möglich, dass GM auch hätte einen 4-Ventil LS3 bauen können, der nicht diese ganzen Krankheiten wie der M156 hat.
Aber so ganz glaube ich nicht daran, bei MB arbeiten ja auch fähige Leute. Wäre auch die Frage, was passiert, wenn man
auf den technischen Aufwand mit dem Schaltsaugrohr und Nockenwellenverstellern verzichtet. Wieviel Drehmoment verliert man untenrum?
Weil der irre Aufpreis des M156 ist ja auch ein riesen Nachteil.
Gut, der hat solche Gimmicks wie dass die Ölwanne gleichzeitig das Kurbelwellenlager ist, spart Gewicht, bringt Festigkeit.
Auf der anderen Seite wird das Ding dann zusammen mit dem Block ausgespindelt und kann praktisch nicht mehr ersetzt werden wenn mal was dran ist.
Block und Wanne müssen immer gepaart bleiben.
Solche Sachen braucht doch kein normaler Mensch, das können die im Rennsport machen. Das sind halt lauter Sachen die den Preis treiben.
Als jemand der seine Autos selbst schraubt und sich diesen ganzen Stress nicht an tun möchte, bin ich um so mehr froh, dass mir manch technischer Overkill erspart bleibt.
Aber ich schaue mir das gerne an was es so alles gibt, bewundere irre 3-fach Turbo Konzepte wie bei BMW und bin so froh da niemals was dran machen zu müssen.
Mein vollgestopfter V6 Diesel mit 4 Ventilen, Turbo und dem ganzen restlichen Mist reicht völlig. Allerdings hält der schon 400.000km passabel durch, dann ist das auch ok so.
Es wird ja auch niemand bestreiten wollen, dass es rein aus dem einen Betrachtungswinkel der Leistung anders ist.
Allerdings hat ja alles immer so seine Kehrseiten. Für mich, in meinem persönlichen Fall, wollte ich gar keinen M156
in der C6 haben, und bin froh über den im Vergleich völlig problemlosen und spottbilligen LS3. (Dass meiner jetzt aufgeladen ist, sei mal ausgeklammert)
Möglich, dass GM auch hätte einen 4-Ventil LS3 bauen können, der nicht diese ganzen Krankheiten wie der M156 hat.
Aber so ganz glaube ich nicht daran, bei MB arbeiten ja auch fähige Leute. Wäre auch die Frage, was passiert, wenn man
auf den technischen Aufwand mit dem Schaltsaugrohr und Nockenwellenverstellern verzichtet. Wieviel Drehmoment verliert man untenrum?
Weil der irre Aufpreis des M156 ist ja auch ein riesen Nachteil.
Gut, der hat solche Gimmicks wie dass die Ölwanne gleichzeitig das Kurbelwellenlager ist, spart Gewicht, bringt Festigkeit.
Auf der anderen Seite wird das Ding dann zusammen mit dem Block ausgespindelt und kann praktisch nicht mehr ersetzt werden wenn mal was dran ist.
Block und Wanne müssen immer gepaart bleiben.
Solche Sachen braucht doch kein normaler Mensch, das können die im Rennsport machen. Das sind halt lauter Sachen die den Preis treiben.
Als jemand der seine Autos selbst schraubt und sich diesen ganzen Stress nicht an tun möchte, bin ich um so mehr froh, dass mir manch technischer Overkill erspart bleibt.
Aber ich schaue mir das gerne an was es so alles gibt, bewundere irre 3-fach Turbo Konzepte wie bei BMW und bin so froh da niemals was dran machen zu müssen.
Mein vollgestopfter V6 Diesel mit 4 Ventilen, Turbo und dem ganzen restlichen Mist reicht völlig. Allerdings hält der schon 400.000km passabel durch, dann ist das auch ok so.
gruss,
zuendler
zuendler