Edgar, mit Schriftsätzen, ob in der Muttersprache, einer Fremdsprache, einer Programmiersprache, oder auch in Juristendeutsch
, kann man in vielen Berufen - völlig zu Recht - Geld verdienen
.
Nun, mein Anliegen war, kein zusätzliches Bedienelement zu benötigen. Und die eigentliche Programmierung ist ja fertig (C-File hängt an), aber in der Tat - es gibt wohl kein zickigeres Arduino-Derivat als den Digispark
. Somit muss man zum etwaigen Start "von Null" nicht nur die Arduino-IDE installieren (wirklich kinderleicht für die "normalen" Unos, oder Nanos, oder andere, die von Arduino selbst vertrieben werden), sondern sich auch gleich mit den Interna beschäftigen für den ATTiny85 im Digispark ![Teufel Teufel](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/bgdev.gif)
Der NE555 ist, in Verbindung mit einem verdeckten Poti, eine sehr gute Wahl - hatte ich ja auch schon oben ins Spiel gebracht
, und vor 40 Jahren schon in meinen Studenten-R5s drin gehabt, als das noch kaum ein Mittelklasse-Auto konnte ...
... insbesondere das, was beim 555 sonst oft nervt, wird hier zum Feature: Man kann eine feste Zeit (zum Triggern des Motors) kombinieren mit einer variablen Zeit (für die Abstände), also ein einstellbares asymmetrisches Rechteck mit einer festen Phase erzeugen.
Wenn man in dieser SChaltung R1 durch ein Poti von 100k ersetzt (für R2 dann 4,7k nehmen, C1 muss experimentiert werden, bis die Motor-Bestromungszeit sicher für einen Wischzyklus reicht), ist man bis auf die Ansteuerung des doppelpoligen Relais schon fertig.
Das Poti mit Knopf muss halt versteckt werden, am besten ein Poti mit Schalter wie das Lautstärke-Poti alter Autoradios, damit man für "komplett aus" nicht noch ein zweites Bedienelement braucht.
![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif)
![Prost! Prost!](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_prost.gif)
Nun, mein Anliegen war, kein zusätzliches Bedienelement zu benötigen. Und die eigentliche Programmierung ist ja fertig (C-File hängt an), aber in der Tat - es gibt wohl kein zickigeres Arduino-Derivat als den Digispark
![haarsträubend haarsträubend](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/smhair2.gif)
![Kopfschütteln Kopfschütteln](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/shake.gif)
![Teufel Teufel](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/bgdev.gif)
Der NE555 ist, in Verbindung mit einem verdeckten Poti, eine sehr gute Wahl - hatte ich ja auch schon oben ins Spiel gebracht
![King King](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_kinggrin.gif)
... insbesondere das, was beim 555 sonst oft nervt, wird hier zum Feature: Man kann eine feste Zeit (zum Triggern des Motors) kombinieren mit einer variablen Zeit (für die Abstände), also ein einstellbares asymmetrisches Rechteck mit einer festen Phase erzeugen.
Wenn man in dieser SChaltung R1 durch ein Poti von 100k ersetzt (für R2 dann 4,7k nehmen, C1 muss experimentiert werden, bis die Motor-Bestromungszeit sicher für einen Wischzyklus reicht), ist man bis auf die Ansteuerung des doppelpoligen Relais schon fertig.
Das Poti mit Knopf muss halt versteckt werden, am besten ein Poti mit Schalter wie das Lautstärke-Poti alter Autoradios, damit man für "komplett aus" nicht noch ein zweites Bedienelement braucht.
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)