22.07.2023, 17:00
(22.07.2023, 10:50)78er_pace schrieb: Hat das keine hier mal kontrollieren müssen oder sich gefragt, wo der OT ( der genaue Umkehrpunkt ) wirklich ist?
Dazu müsste man einen Grund haben, der Markierung am eigenen Auto zu misstrauen? Ist ja schließlich nicht so, dass sich die aufvulkanisierten Ringe immer verdrehen ...
Die Vorgehensweise mit dem Kolbenanschlag links- und rechtsrum (Günther) gegenüber "man sieht keine Bewegung mehr" ist ja im Prinzip die gleiche, aber je näher man dem Totpunkt kommt, desto weniger Bewegung ist da "übrig", und desto unsicherer ist die Entscheidung "bewegt sich nicht mehr".
Dass es sich um den richtigen der beiden oberen Totpunkte handelt, was natürlich sehr wichtig ist, ist m. M. "bewiesen", der Motor läuft ja mit einer Einstellung in der Nähe der serienmäßigen Markierung.
Wenn wir hier über "mutmaßlich" 10° oder eben 15° reden, warum nicht mal auf 5° (10°) stellen, und einen etwaigen Einfluss auf die Temperatur (und die Gasannahme, und, und, und) zu verifizieren? Da wird im moderaten Cruiserbetrieb imho nichts passieren außer ggf. ein "Erkenntnisgewinn".
Wie im anderen Thread geschrieben ist für mich ein Wechsel der Thermostat-Nenntemperatur im Zuge der Revision die wahrscheinlichere Ursache, sofern die Arbeitstemperatur vorher wie nachher im eingeschwungenen Zustand jeweils relativ STABIL war/ist.
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)