Nicht zu vergessen ist, dass die C6 GS ein echtes Fahrerauto mit einem gewissen, rustikalen GoKart-Feeling, höheren Lenkkräften und präzisem Fahrbahn-Feedback ist.
Genau das macht für mich bei einem Sportwagen den entscheidenden Unterschied zu komfortablen europäischen Autos mit oft leichtgängigem aber unpräzisem, synthetischem Lenkfeedback.
Ich habe selbst keinen direkten Vergleich zur C7 GS, aber je komfortabler eine Fahrzeug-Auslegung wird, umso uninteressanter und langweiliger ist es für mich als sportliches FunCar. Das und die komplexe, bei Alterung anfällige Technik hat z.B. den AMG SL63 6,2L schon nach 2 Jahren wieder aus der Nachbargarage der C6 GS gekickt.
Darüber hinaus sind LS3 und LS7 die letzten robusten GM Saugrohreinspritzer ohne Ventilverkokung, LSPI-Problematik und AFM-Schwachstellen im Ventiltrieb.
Für mich ist die C6 GS deshalb die beste Mischung aus sportlich sicherem Fahrverhalten, einfach gehaltener robuster Technik und nachhaltigem Fahrspaß-Grinsen. Innenraum-Luxus ist für mich absolut nachrangig, solange es beim Fahren nicht knarzt und klappert.
VG Armin
Genau das macht für mich bei einem Sportwagen den entscheidenden Unterschied zu komfortablen europäischen Autos mit oft leichtgängigem aber unpräzisem, synthetischem Lenkfeedback.
Ich habe selbst keinen direkten Vergleich zur C7 GS, aber je komfortabler eine Fahrzeug-Auslegung wird, umso uninteressanter und langweiliger ist es für mich als sportliches FunCar. Das und die komplexe, bei Alterung anfällige Technik hat z.B. den AMG SL63 6,2L schon nach 2 Jahren wieder aus der Nachbargarage der C6 GS gekickt.
Darüber hinaus sind LS3 und LS7 die letzten robusten GM Saugrohreinspritzer ohne Ventilverkokung, LSPI-Problematik und AFM-Schwachstellen im Ventiltrieb.
Für mich ist die C6 GS deshalb die beste Mischung aus sportlich sicherem Fahrverhalten, einfach gehaltener robuster Technik und nachhaltigem Fahrspaß-Grinsen. Innenraum-Luxus ist für mich absolut nachrangig, solange es beim Fahren nicht knarzt und klappert.
VG Armin