21.04.2024, 00:56
(17.10.2023, 09:28)78er_pace schrieb: So, ich habe mir einen käuflich zu erwerbenden Kolbenstopper zugelegt und gestern mal die Zündkerze des 1. Zylinders heraus geschraubt, den Stopper reingedreht und einmal in Drehrichtung gedreht bis Stop ( Strich bei 0° auf den Balancer ), den Kolbenstopper kurz raus, Motor weiter gedreht, Kolbenstopper wieder rein, entgegen der Drehrichtung bis Stop ( noch nen Strich bei 0° auf den Balancer ), Stopper raus, Motor weiter gedreht bis die Anzeichnungen von unten besser zugänglich waren, Abstand der beiden Striche gemessen, Wert halbiert und geschaut, ob das mit der vorhandenen OT-Anzeichnung übereinstimmt.
Das Vorgehen müsste so doch IO sein, oder?
...............
Zwischendurch raus- und wieder reindrehen des Stoppers ist nicht gut, man bekommt den kaum ganz genau so wieder eingedreht, wie er anfangs war.
Darum habe ich es etwas anders gemacht.
1. Die KW im Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Kolben ein Stück weiter als OT ist
2. Den Stopper eingedreht
3. Die KW wieder zurückgedreht, bis der Kolben am Stopper stopt (geht nur ganz wenige °).
4. Position auf der Schwungscheibe markiert
5. KW im Uhrzeigersinn weitergedreht (fast ein Umdrehung) bis der Kolben wieder am Stopper stoppt (die letzten ° natürlich sehr vorsichtig)
6. Position auf der Schwungscheibe markiert
7. Die Mitte zwischen den Markierungen ist OT
Das Ganze habe ich mehrmals hintereinander gemacht und die Abweichungwar dabei ca. 1/2 Grad.
Übrigens war die OT-Markierung schon ab Werk 1,5 - 2 ° daneben.
Gruß
Götz
Götz