Grundsätzlich richtig, aber was LM leider nicht erwähnt ist, dass sich Zink als Verschleißschutz dauerhaft auf Metalloberflächen ablagert und so z.B. Nockenwellen und Steuerketten auch bei kurzzeitiger Null-Schmierung (Kaltstart) vor Verschleiß schützt.
Die heute verwendeten Ersatz-Additive wie Bor und Molybdän laufen - gerade bei längerer Standzeit - mit dem Öl einfach ab und dann reibt erst mal Metall auf Metall.
Beispiel:
Mein Sohn hat gerade einen Gebrauchtwagen gekauft, der ca. 3 Wochen beim Händler gestanden hat. Bei der obligatorischen Ölzustandskontrolle ist mir aufgefallen, dass der direkt unter dem Einfüllstutzen liegende Nocken knochentrocken und ölfrei war. Der Ölfilm war einfach komplett runter gelaufen.
Beim Anlassen wurden die Nocken dann bis zum Aufbau des Öldruck kurzzeitig nur von den Zinkablagerungen geschützt. Laut Handbuch gehört in den Motor entweder MB 229.5 / ACEA A3 oder 229.51 / ACEA A5.
Das vom Vorbesitzer eingefüllte Öl entspricht 229.5 mit ca. 30% mehr Zinkanteil und Kaltstartschutz als 229.51 😊
VG Armin
Die heute verwendeten Ersatz-Additive wie Bor und Molybdän laufen - gerade bei längerer Standzeit - mit dem Öl einfach ab und dann reibt erst mal Metall auf Metall.
Beispiel:
Mein Sohn hat gerade einen Gebrauchtwagen gekauft, der ca. 3 Wochen beim Händler gestanden hat. Bei der obligatorischen Ölzustandskontrolle ist mir aufgefallen, dass der direkt unter dem Einfüllstutzen liegende Nocken knochentrocken und ölfrei war. Der Ölfilm war einfach komplett runter gelaufen.
Beim Anlassen wurden die Nocken dann bis zum Aufbau des Öldruck kurzzeitig nur von den Zinkablagerungen geschützt. Laut Handbuch gehört in den Motor entweder MB 229.5 / ACEA A3 oder 229.51 / ACEA A5.
Das vom Vorbesitzer eingefüllte Öl entspricht 229.5 mit ca. 30% mehr Zinkanteil und Kaltstartschutz als 229.51 😊
VG Armin