06.06.2024, 13:10
Reparatur Reifen (Schraube, Nagel in Lauffläche)
Hallo,
ich komme nochmal zurück auf eine Reifenreparatur mit den "Nudeln".
Weil manche glauben, das sei bei Hochgeschwindigkeitsreifen unzulässig, habe ich nochmal gegoogelt: Vielleicht war das mal so - jetzt aber nicht mehr.
Continental (Webseite) hält eine solche Reparatur für möglich (Natürlich Loch nicht größer als 6mm, auf der Lauffläche). Ebenso auf seiner Webseite der ADAC.
Und bei einer Erweiterung des § 36 der StVZO finde ich: "Hinsichtlich der Möglichkeit zur Reparatur des Reifenschadens entscheidet der Reifenfachbetrieb unter Berücksichtigung der Hinweise des Reifenherstellers“ (also etwa Conti). Keine Rede vom Verbot für Hochgeschwindigkeitsreifen.
Wenn mir also der ADAC auf diese Weise einen Reifen repariert, gehe ich davon aus, daß der ADAC-Mann ausführlich über das Thema sowohl gesetzlich als auch technisch informiert ist. Es geht ja schließlich auch um Haftungsfragen!
Ich empfehle also die Mitnahme eines der oben beschriebenen Reparatursets insbesondere für Fahrten ins Ausland. Dann kann/muß man den Reifen selbst reparieren (braucht natürlich auch einen Kompressor, evtl. auch Wagenheber) - falls kein Pannendienst zur Verfügung steht und/oder die Beschaffung eines neuen Reifens "ewig" dauert.
Grüße
Axel
Hallo,
ich komme nochmal zurück auf eine Reifenreparatur mit den "Nudeln".
Weil manche glauben, das sei bei Hochgeschwindigkeitsreifen unzulässig, habe ich nochmal gegoogelt: Vielleicht war das mal so - jetzt aber nicht mehr.
Continental (Webseite) hält eine solche Reparatur für möglich (Natürlich Loch nicht größer als 6mm, auf der Lauffläche). Ebenso auf seiner Webseite der ADAC.
Und bei einer Erweiterung des § 36 der StVZO finde ich: "Hinsichtlich der Möglichkeit zur Reparatur des Reifenschadens entscheidet der Reifenfachbetrieb unter Berücksichtigung der Hinweise des Reifenherstellers“ (also etwa Conti). Keine Rede vom Verbot für Hochgeschwindigkeitsreifen.
Wenn mir also der ADAC auf diese Weise einen Reifen repariert, gehe ich davon aus, daß der ADAC-Mann ausführlich über das Thema sowohl gesetzlich als auch technisch informiert ist. Es geht ja schließlich auch um Haftungsfragen!
Ich empfehle also die Mitnahme eines der oben beschriebenen Reparatursets insbesondere für Fahrten ins Ausland. Dann kann/muß man den Reifen selbst reparieren (braucht natürlich auch einen Kompressor, evtl. auch Wagenheber) - falls kein Pannendienst zur Verfügung steht und/oder die Beschaffung eines neuen Reifens "ewig" dauert.
Grüße
Axel
Axel Pfeiffer