04.03.2025, 13:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.03.2025, 13:36 von Traumtänzer.)
Du wirst durch den höheren Druck eine andere Schwingungskurve haben, sprich die Frequenz mit der der Reifen "federt". Das beißt sich anscheinend mit der originalen Dämpfer Kennlinie, wodurch es sich hoch schaukelt.
Bestes Beispiel: Brücken die durch Eigenschwingung zusammenbrechen oder das klassiche "zersingen" eines Weinglases.
Und Ich fürchte du hast dich verlesen Götz, Ich fahre 2,0 bar warm. Kalt sind das irgendwo zwischen 1,6 bar und 1,8 bar je nach Temperatur draußen.
Gestern habe Ich meine ZR1 aus dem Winterschlaf geweckt und die Reifen von 3,0 bar auf 1,8 bar abgelassen, Donnerstag kann ich mal berichten wo ich bei 15°C dann lande nach normalen Landstraße fahren.
Bestes Beispiel: Brücken die durch Eigenschwingung zusammenbrechen oder das klassiche "zersingen" eines Weinglases.
Und Ich fürchte du hast dich verlesen Götz, Ich fahre 2,0 bar warm. Kalt sind das irgendwo zwischen 1,6 bar und 1,8 bar je nach Temperatur draußen.
Gestern habe Ich meine ZR1 aus dem Winterschlaf geweckt und die Reifen von 3,0 bar auf 1,8 bar abgelassen, Donnerstag kann ich mal berichten wo ich bei 15°C dann lande nach normalen Landstraße fahren.