23.03.2025, 20:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2025, 20:01 von Dragonheart64.)
Hallo zusammen,
grundsätzlich Finger weg von Importen aus Litauen, etc. SWR und andere Sender haben da schon mehrmals drüber berichtet, diese Fahrzeuge sind teilweise lebensgefährlich (Airbag nicht vorhanden, Sondern Widerstand zur Täuschung des Systems verbaut, etc., vom Rahmen ganz zu schweigen)
Ich hab mir vorletztes Jahr einen neuen Challenger gekauft und vier Monate nach jungen Gebrauchten gesucht. 90% der Fahrzeuge wurden in Litauen instandgesetzt und sahen vorher furchtbar aus! Die deutschen Händler verkaufen die Autos "im Auftrag" und übernehmen keine Garantie. Der Preisvorteil ist marginal und die Reparatur kann weder mit Bildern noch mit anderen Nachweisen belegt werden. Von außen sieht man so gut wie nichts. war bei einigen Händlern, bin probegefahren, hab angerufen und recherchiert, Fazit: Finger weg!
Das einzig Gute daran, ihr könnt von allen Fahrzeugen über die VIN feststellen, ob das Fahrzueg in USA einen Totalschaden hatte. Die KFZ, die versteigert und ins Ausland verschifft werden, sind mit Bildern im Netz zu finden, geht ohne Carfax, kostet nichts. Einfach den Händler nach der VIN fragen, habe ich immer bekommen.
Die US-Versicherungen lehnen Reparaturen oft ab, weil der Aufwand zu groß und/oder die Fahrsicherheit nach einer Reparatur nicht mehr gewährleistet ist. Diese Autos werden alle ins Ausland über Autkionen verkauft, meisten nach Litauen.
Gruß Robert
grundsätzlich Finger weg von Importen aus Litauen, etc. SWR und andere Sender haben da schon mehrmals drüber berichtet, diese Fahrzeuge sind teilweise lebensgefährlich (Airbag nicht vorhanden, Sondern Widerstand zur Täuschung des Systems verbaut, etc., vom Rahmen ganz zu schweigen)
Ich hab mir vorletztes Jahr einen neuen Challenger gekauft und vier Monate nach jungen Gebrauchten gesucht. 90% der Fahrzeuge wurden in Litauen instandgesetzt und sahen vorher furchtbar aus! Die deutschen Händler verkaufen die Autos "im Auftrag" und übernehmen keine Garantie. Der Preisvorteil ist marginal und die Reparatur kann weder mit Bildern noch mit anderen Nachweisen belegt werden. Von außen sieht man so gut wie nichts. war bei einigen Händlern, bin probegefahren, hab angerufen und recherchiert, Fazit: Finger weg!
Das einzig Gute daran, ihr könnt von allen Fahrzeugen über die VIN feststellen, ob das Fahrzueg in USA einen Totalschaden hatte. Die KFZ, die versteigert und ins Ausland verschifft werden, sind mit Bildern im Netz zu finden, geht ohne Carfax, kostet nichts. Einfach den Händler nach der VIN fragen, habe ich immer bekommen.
Die US-Versicherungen lehnen Reparaturen oft ab, weil der Aufwand zu groß und/oder die Fahrsicherheit nach einer Reparatur nicht mehr gewährleistet ist. Diese Autos werden alle ins Ausland über Autkionen verkauft, meisten nach Litauen.
Gruß Robert
Der Schwabe, es kann nur einen geben!