26.06.2025, 08:03
Bei meinem Bruder seinem 302cui Ford Motor haben wir den Motor ebenfalls unverändert gelassen. War auch eher ein cooles Gimmick, mit dem Pfeifen und dem Blow-off.
Wir sind hier 0,35-0,4bar (das sind wieder die 5-6psi). Mehr verträgt erstmal dein originaler Motor nicht und zweitens brauchst du sonst eine Zündverstellung die sich mit dem Ladedruck verstellt.
Das Ergebnis war auf dem Prüfstand +50PS bei einem vollkommen originalen Motor mit originaler Zündung, Gusskrümmer, ohne Ladekühler... bei einer maximalen Drehzahl von 5000U/min.
Das war mit einem Powerdyne BD11a. Das geht z.B. mit einem Paxton SN89 aber genauso.
Später hat er dann auf einen Vortech mit gerade verzahnten Zahnrädern gewechselt. Der heulte dann ordentlich, so wie man es gerne hat. Blow-off wurde natürlich auf 0,35bar gelassen!
Überleg dir was du willst und welchen Kompressor du wählst. Die alten Paxton (SN-Serie) sind balldriven (Nuvinci Prinzip) und pfeifen nicht. Der Powerdyne BD11A ist riemengetrieben (intern) und läuft somit auch leise. Wenn du Lärm willst musst du einen gerade verzahnten nehmen.
Gruß Marc
Wir sind hier 0,35-0,4bar (das sind wieder die 5-6psi). Mehr verträgt erstmal dein originaler Motor nicht und zweitens brauchst du sonst eine Zündverstellung die sich mit dem Ladedruck verstellt.
Das Ergebnis war auf dem Prüfstand +50PS bei einem vollkommen originalen Motor mit originaler Zündung, Gusskrümmer, ohne Ladekühler... bei einer maximalen Drehzahl von 5000U/min.
Das war mit einem Powerdyne BD11a. Das geht z.B. mit einem Paxton SN89 aber genauso.
Später hat er dann auf einen Vortech mit gerade verzahnten Zahnrädern gewechselt. Der heulte dann ordentlich, so wie man es gerne hat. Blow-off wurde natürlich auf 0,35bar gelassen!
Überleg dir was du willst und welchen Kompressor du wählst. Die alten Paxton (SN-Serie) sind balldriven (Nuvinci Prinzip) und pfeifen nicht. Der Powerdyne BD11A ist riemengetrieben (intern) und läuft somit auch leise. Wenn du Lärm willst musst du einen gerade verzahnten nehmen.
Gruß Marc