16.07.2025, 01:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2025, 01:41 von Gelber Bengel.)
Den letzten Gedanken von Markus bewege ich momentan in einem ähnlich gelagerten Fall an einem Kundenfahrzeug Opel Insignia B. 2 Mal innerhalb von 5tsd Kilometern löst sich ein Zahnriemen auf. Beide Male war eine Unwucht im Leerlauf weder an einer Scheibe, Rolle oder Riemen nachweisbar. Beide Male brach dabei zusätzlich der Halter der Wasserpumpe. Beim ersten Mal wurde der Motor nicht geschädigt, beim 2. Mal entstand ein massiver Motorschaden. Die Wasserpumpe war in beiden Schadenfällen frei und gängig. Wir forschen gerade daran, wie und wo eine derartige Kraft entstehen kann, die einen solch soliden Halter brechen lassen kann. Opel geht der Analyse aus dem Weg, indem ein originaler AT Motor kostenfrei zugestanden wurde. Mir ist die Entstehung bisher unerklärlich. Da anscheinend niemand an einer echten Klärung gelegen ist, werde ich auf eigene Faust und Kosten aber nicht weitersuchen.