03.03.2005, 06:29
Also das mit den Bremsen ist ja klar. Da können ja auch die C4 Fahrer hier ein
Liedchen von singen...
Wo genau siehst du da beim Fahrwerk das Problem? Ich bin leider kein Mechaniker, ich
habe da nicht so viel Fachwissen.
Alles was ich unter Fahrwerk verstehe sind so Sachen wie Querlenker, Torque-Arm, Stabis
etc... und das kann man ja alles austauschen.
Oder meinst du, es würde bei 410ps den Rahmen zerreissen?![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif)
Ausserdem hat Jens ja auch gut Dampf in seinem Maro, und der ist technisch auch kein
Quantensprung von der dritten generation entfernt.![Zwink Zwink](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif)
Das mit der Hinterachse ist interessant. Da konnte mir bisher keiner was zu sagen.
Ich hatte bisher gehofft dass eine Borg Warner Hinterachse aus einem TA von Ende
der Achziger sowas aushalten könnte (mit Modifikationen oder so).
So, ich habe gerade mal geguckt, was Roman auf Trans-Am.de über seine Hinterachse
geschrieben hat:
Klingt kompliziert, aber immerhin ist es möglich eine Starrachse für solche Leistungen zu
rüsten. Und Roman hat ja noch deutlich mehr als 410ps...
Muss ja auch möglich sein, Ende der 60er gab es ja auch schon Autos mit Starrachse und knapp 400 (sogar über 400) PS.
Liedchen von singen...
Wo genau siehst du da beim Fahrwerk das Problem? Ich bin leider kein Mechaniker, ich
habe da nicht so viel Fachwissen.
Alles was ich unter Fahrwerk verstehe sind so Sachen wie Querlenker, Torque-Arm, Stabis
etc... und das kann man ja alles austauschen.
Oder meinst du, es würde bei 410ps den Rahmen zerreissen?
![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif)
Ausserdem hat Jens ja auch gut Dampf in seinem Maro, und der ist technisch auch kein
Quantensprung von der dritten generation entfernt.
![Zwink Zwink](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif)
Das mit der Hinterachse ist interessant. Da konnte mir bisher keiner was zu sagen.
Ich hatte bisher gehofft dass eine Borg Warner Hinterachse aus einem TA von Ende
der Achziger sowas aushalten könnte (mit Modifikationen oder so).
So, ich habe gerade mal geguckt, was Roman auf Trans-Am.de über seine Hinterachse
geschrieben hat:
Zitat:Die jetzige Hinterachse besteht aus verschiedenen Komponenten älterer Jahrgänge. Das Gehäuse und Differential stammen von einer frühen Camaro 12-Bolt C-clip Achse, die Steckachsen sind aus einem ende 60er Jahre Oldsmobile Hinterachse. Als Radlager kamen metrische Doppelrillenkugellager von SKF zum Einsatz. Die Gehäuseenden sind aus Vollmaterial gedreht. Natürlich ist diese Achse jetzt ohne C-clips.
Klingt kompliziert, aber immerhin ist es möglich eine Starrachse für solche Leistungen zu
rüsten. Und Roman hat ja noch deutlich mehr als 410ps...
Muss ja auch möglich sein, Ende der 60er gab es ja auch schon Autos mit Starrachse und knapp 400 (sogar über 400) PS.
![Bääh! Bääh!](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/tongue.gif)