25.04.2005, 18:28
Zwei Anmerkungen zu den von Dir zitierten Formeln:
(1) Luftwiderstand und Radreibung sind Kräfte, um genau zu sein sind es die Fahrtwiderstandskräfte, die das Fahrzeug aufbringen muß, um eine Geschwindigkeit x zu halten. Die Einheit bei beiden Formeln wird [N] ergeben.
(2) In die Formeln muß die Geschwindigkeit in [m/s] eingesetzt werden.
Damit ergibt sich für 124 km/h:
Luftwiderstandskraft = 1,225 [kg/m³] / 2 * 0,3 * 1,98 [m²] * 34,44 [m/s] * 34,44 [m/s]
Luftwiderstandskraft = 431,65 [N]
Radreibung = 0,03 * 1.521 [kg] * 9,806 [m/s²]
Radreibung = 447,45 [N]
Diese beiden Kräfte werden nun addiert und ergeben den Fahrtwiderstand:
Fahrtwiderstand = 879,1 [N]
Gemäß dem Kräftegleichgewicht gilt ja:
0 = Radkraft - Fahrtwiderstand - Beschleunigungskraft
Radkraft = Fahrtwiderstand + Beschleunigungskraft
Die Radkraft ist definiert als:
Radkraft [N] = Radleistung [W] / Geschwindigkeit [m/s]
Daraus folgt in das Kräftegleichgewicht eingesetzt:
Radleistung / Geschwindigkeit = Fahrtwiderstand + Beschleunigungskraft
Radleistung = (Fahrtwiderstand + Beschleunigungskraft) * Geschwindigkeit = Fahrtwiderstand * Geschwindigkeit + Beschleunigungsleistung
Radleistung = 879,1 [N] * 34,44 [m/s] + 166.176,5 [W] (entspricht 226PS)
Radleistung = 196.456,5 [W]
Radleistung = 267 [PS]
Dies ist die Leistung, die Deine C5 bei dieser Messung an den Hinterrädern geleistet hat. Dazu noch die ISA-Korrektur (auch bei der Luftdichte der Luftwiderstandsgleichung) und die korrekte Masse, und schon bist Du bei dem Prüfstandwert.
Achtung: Bei meinem ersten Beitrag ist mir ein Fehler unterlaufen. Der Reibbeiwert beträgt 0,03 (nicht 0,003)! Entschuldige bitte.
(1) Luftwiderstand und Radreibung sind Kräfte, um genau zu sein sind es die Fahrtwiderstandskräfte, die das Fahrzeug aufbringen muß, um eine Geschwindigkeit x zu halten. Die Einheit bei beiden Formeln wird [N] ergeben.
(2) In die Formeln muß die Geschwindigkeit in [m/s] eingesetzt werden.
Damit ergibt sich für 124 km/h:
Luftwiderstandskraft = 1,225 [kg/m³] / 2 * 0,3 * 1,98 [m²] * 34,44 [m/s] * 34,44 [m/s]
Luftwiderstandskraft = 431,65 [N]
Radreibung = 0,03 * 1.521 [kg] * 9,806 [m/s²]
Radreibung = 447,45 [N]
Diese beiden Kräfte werden nun addiert und ergeben den Fahrtwiderstand:
Fahrtwiderstand = 879,1 [N]
Gemäß dem Kräftegleichgewicht gilt ja:
0 = Radkraft - Fahrtwiderstand - Beschleunigungskraft
Radkraft = Fahrtwiderstand + Beschleunigungskraft
Die Radkraft ist definiert als:
Radkraft [N] = Radleistung [W] / Geschwindigkeit [m/s]
Daraus folgt in das Kräftegleichgewicht eingesetzt:
Radleistung / Geschwindigkeit = Fahrtwiderstand + Beschleunigungskraft
Radleistung = (Fahrtwiderstand + Beschleunigungskraft) * Geschwindigkeit = Fahrtwiderstand * Geschwindigkeit + Beschleunigungsleistung
Radleistung = 879,1 [N] * 34,44 [m/s] + 166.176,5 [W] (entspricht 226PS)
Radleistung = 196.456,5 [W]
Radleistung = 267 [PS]
Dies ist die Leistung, die Deine C5 bei dieser Messung an den Hinterrädern geleistet hat. Dazu noch die ISA-Korrektur (auch bei der Luftdichte der Luftwiderstandsgleichung) und die korrekte Masse, und schon bist Du bei dem Prüfstandwert.
Achtung: Bei meinem ersten Beitrag ist mir ein Fehler unterlaufen. Der Reibbeiwert beträgt 0,03 (nicht 0,003)! Entschuldige bitte.