30.06.2005, 15:51
Ich sehe auch keinen nachteil an den Blattfedern.
Man muß ja bedenken, daß die "Blattfedern" nicht mehr einfach nur ein paar "Stahlstreifen" sind die man aufeinender gelegt hat, sondern aus einem Verbundmaterial ist, was wesentlich moderner ist als die der Postkutschen.
Ich kenne eine C5-R die am Ring fährt und ebenfalls mit Blattfedern. Klar sind andere Dämpfer verbaut und auch bessere Stabis. Die Feder ist durch härtere ersetzt, aber das Grundprinzip ist geblieben und bewährt sich seit Jahren.
Wer also über die Blattfedern läßtert, hat sich mit der Technik und der Funktionsweise auseinander gesetzt, bzw. ist noch nie mit einer Corvette gefahren.
Und hey, nennt mir mal ein anderes Auto, welches man durch einfaches verändern der Schrauben tiefer legen kann? Andere Fabrikate müssen komplett neue Federn verbauen um das zu erreichen.
So, genug der Selbstbeweihräucherung
Man muß ja bedenken, daß die "Blattfedern" nicht mehr einfach nur ein paar "Stahlstreifen" sind die man aufeinender gelegt hat, sondern aus einem Verbundmaterial ist, was wesentlich moderner ist als die der Postkutschen.
Ich kenne eine C5-R die am Ring fährt und ebenfalls mit Blattfedern. Klar sind andere Dämpfer verbaut und auch bessere Stabis. Die Feder ist durch härtere ersetzt, aber das Grundprinzip ist geblieben und bewährt sich seit Jahren.
Wer also über die Blattfedern läßtert, hat sich mit der Technik und der Funktionsweise auseinander gesetzt, bzw. ist noch nie mit einer Corvette gefahren.
Und hey, nennt mir mal ein anderes Auto, welches man durch einfaches verändern der Schrauben tiefer legen kann? Andere Fabrikate müssen komplett neue Federn verbauen um das zu erreichen.
So, genug der Selbstbeweihräucherung
