31.08.2005, 13:49
@ FTJ und Teravolt,
deja vu. Genauso sah der Umbau meines Abarth Ende der 80er während meiner Studienzeit auch aus.
Habe damals in den H4-Hauptscheinwerfern normale H4-Lampen (55/60W) und in den Zusatzfernscheinwerfern 100W-H1.
Vor dem Kabelumbau mit 5mm^2 und Relais über eine gemeinsame dicke Sicherung war das Ergebnis speziell mit den 100er-Birnen enttäuschend. Habe dann die ankommende Spannung gemessen und es kamen von den 14V der Lima gerade einmal 11V(H4) und 10,5V(H1) an(entspricht ca. 75W effektiv).
Dann nach dem Umbau sind die H4 beim ersten Einschalten beide sofort durchgebrannt, waren wohl schon etwas altersschwach. Ankommenden Spannung aber dann an allen Birnen ca. 13.5V ankommend.
Bedeutet für die serienmäßigen H4 etwa echte 70/75W und für die 100er etwa 125W effektiv.
Und mit 400W Fernlicht war es richtig hell auf der Strasse. Tagsüber funktionierte das auch hervorragend.![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif)
Man hat wie schon gesagt richtig lange Lebensdauer der Lichtschalter, aber natürlich kürzere der Birnen. Ich würde heutzutage allerdings keine 100W mehr verwenden, da die angebotenen zulässigen H4 mit extra Ausbeute schon recht gut und legal sind. Die Lebensdauern sind allerdings unterschiedlich. Habe teilweise Lebensdauern von 3 Monaten und teilweise anderer Typ von 2-3 Jahren.
D. H. mit dickem Kabel über Relais von Batt. direkt und guten zul. H4 besseres Licht als mit 100er Birnen und langem Stromweg mit viel Verlust.
Hängt aber individuell vom Zustand der Teile ab. Einfach mal die Spannung direkt an den Birnen messen. Sowohl im Plus wie auch im Minuspfad sollte wenig Spannungsabfall vorhanden sein. Die gute Masseverbindung ist dabei geauso wichtig wie die Plus. Und falls nur die Masse richtig schlecht ist (Spanung messen zwischen Minuspol Batterie und Masseanschluss die Birnen - sollte Null Volt sein) hilft ein guter weiterer dicker Masseanschluss, und der ist fast ohne Aufwand realisierbar.
Gruss Rainer
deja vu. Genauso sah der Umbau meines Abarth Ende der 80er während meiner Studienzeit auch aus.
Habe damals in den H4-Hauptscheinwerfern normale H4-Lampen (55/60W) und in den Zusatzfernscheinwerfern 100W-H1.
Vor dem Kabelumbau mit 5mm^2 und Relais über eine gemeinsame dicke Sicherung war das Ergebnis speziell mit den 100er-Birnen enttäuschend. Habe dann die ankommende Spannung gemessen und es kamen von den 14V der Lima gerade einmal 11V(H4) und 10,5V(H1) an(entspricht ca. 75W effektiv).
Dann nach dem Umbau sind die H4 beim ersten Einschalten beide sofort durchgebrannt, waren wohl schon etwas altersschwach. Ankommenden Spannung aber dann an allen Birnen ca. 13.5V ankommend.
Bedeutet für die serienmäßigen H4 etwa echte 70/75W und für die 100er etwa 125W effektiv.
Und mit 400W Fernlicht war es richtig hell auf der Strasse. Tagsüber funktionierte das auch hervorragend.
![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif)
Man hat wie schon gesagt richtig lange Lebensdauer der Lichtschalter, aber natürlich kürzere der Birnen. Ich würde heutzutage allerdings keine 100W mehr verwenden, da die angebotenen zulässigen H4 mit extra Ausbeute schon recht gut und legal sind. Die Lebensdauern sind allerdings unterschiedlich. Habe teilweise Lebensdauern von 3 Monaten und teilweise anderer Typ von 2-3 Jahren.
D. H. mit dickem Kabel über Relais von Batt. direkt und guten zul. H4 besseres Licht als mit 100er Birnen und langem Stromweg mit viel Verlust.
Hängt aber individuell vom Zustand der Teile ab. Einfach mal die Spannung direkt an den Birnen messen. Sowohl im Plus wie auch im Minuspfad sollte wenig Spannungsabfall vorhanden sein. Die gute Masseverbindung ist dabei geauso wichtig wie die Plus. Und falls nur die Masse richtig schlecht ist (Spanung messen zwischen Minuspol Batterie und Masseanschluss die Birnen - sollte Null Volt sein) hilft ein guter weiterer dicker Masseanschluss, und der ist fast ohne Aufwand realisierbar.
Gruss Rainer