03.10.2002, 00:07
Hallo!
@Joe
Welches Gas? Gute Frage, keine Ahnung. Ich habe gerade mal Google bemüht, aber zur verwendeten Gassorte auf die Schnelle nichts gefunden. Nur das übliche Bla Bla. Wir haben hier jetzt immerhin schon Stickstoff und Propan im Angebot.
@Bernd
Klar, die Reifenhersteller müssen unter Worst Case-Bedingungen entwickeln und testen, sollten also Luft verwenden.
Etwas systhematischer anhand von Marketing-Argumenten - ein Versuch:
Aussage 1:
"Mehr Sicherheit:
Jederzeit optimaler Luftdruck bedeutet mehr Sicherheit. Falscher Luftdruck beeinflußt die Fahreigenschaften negativ. Die Komfortfüllung erhitzt sich nicht so schnell wie Luft; dadurch fährt sich der Reifen auch bei schneller Fahrt nicht heiß!"
Das soll wohl bedeuten, dass der Druckverlust mit Gas geringer ist. Wie von Bernd beschrieben, kann das nur funktionieren, wenn die Moleküle des verwendeten Gases größer sind als die "Luftmoleküle", damit dadurch weniger Diffusion durch's Gummi auftritt. Aber, ist Diffusion überhaupt die Hauptursache für den schleichenden Druckverlust eines Reifens? Oder entsteht dieser Druckverlust mehr durch "Undichtigkeiten" des Ventils oder der Verbindungsstelle Reifen-Felge? Um wieviel Prozent wird die Diffusion verringert und welche Rolle spiel das im Gesamtzusammenhang? Das mit der Erhitzung halte ich für Blödsinn, da bei schneller Fahrt ja eine gewisse Temperatur erwünscht ist, um gutem Gripp zu gewährleisten.
Aussage 2:
"Mehr Fahrkomfort:
Mit unserer Gasfüllung in den Reifen erleben Sie so etwas wie ein völlig anderes Fahrgefühl. Die Reifen schwingen weniger nach und fangen Unebenheiten und Stöße spürbar besser auf."
Das könnte höchstens etwas mit den Kompressionseigenschaften des Gases und der daraus resultierenden Dämpfung zu tun haben. Sehr unglaubwürdig im Fahrwerksgesamtzusammenhang.
Aussage 3:
"Weniger Verschleiß / erhöhte Wirtschaftlichkeit
Optimaler Rollwiderstand und geringe Walkarbeit bedeuten weniger Abrieb und verminderte Gefahr für den vorzeitigen Ausfall des Reifens. Mit unserer Gasfüllung leben Reifen im Schnitt deutlich länger - ein Vorteil, der besonders bei Vielfahrern zu Buche schlägt."
Vergleiche Aussage 1. Ich persönlich kontrolliere den Reifendruck regelmäßig und außerdem gibt es ja noch das Reifendruckkontrollsystem in der C5.
Es bleibt schwierig.
Gruß
Ansgar
@Joe
Welches Gas? Gute Frage, keine Ahnung. Ich habe gerade mal Google bemüht, aber zur verwendeten Gassorte auf die Schnelle nichts gefunden. Nur das übliche Bla Bla. Wir haben hier jetzt immerhin schon Stickstoff und Propan im Angebot.
@Bernd
Klar, die Reifenhersteller müssen unter Worst Case-Bedingungen entwickeln und testen, sollten also Luft verwenden.
Etwas systhematischer anhand von Marketing-Argumenten - ein Versuch:
Aussage 1:
"Mehr Sicherheit:
Jederzeit optimaler Luftdruck bedeutet mehr Sicherheit. Falscher Luftdruck beeinflußt die Fahreigenschaften negativ. Die Komfortfüllung erhitzt sich nicht so schnell wie Luft; dadurch fährt sich der Reifen auch bei schneller Fahrt nicht heiß!"
Das soll wohl bedeuten, dass der Druckverlust mit Gas geringer ist. Wie von Bernd beschrieben, kann das nur funktionieren, wenn die Moleküle des verwendeten Gases größer sind als die "Luftmoleküle", damit dadurch weniger Diffusion durch's Gummi auftritt. Aber, ist Diffusion überhaupt die Hauptursache für den schleichenden Druckverlust eines Reifens? Oder entsteht dieser Druckverlust mehr durch "Undichtigkeiten" des Ventils oder der Verbindungsstelle Reifen-Felge? Um wieviel Prozent wird die Diffusion verringert und welche Rolle spiel das im Gesamtzusammenhang? Das mit der Erhitzung halte ich für Blödsinn, da bei schneller Fahrt ja eine gewisse Temperatur erwünscht ist, um gutem Gripp zu gewährleisten.
Aussage 2:
"Mehr Fahrkomfort:
Mit unserer Gasfüllung in den Reifen erleben Sie so etwas wie ein völlig anderes Fahrgefühl. Die Reifen schwingen weniger nach und fangen Unebenheiten und Stöße spürbar besser auf."
Das könnte höchstens etwas mit den Kompressionseigenschaften des Gases und der daraus resultierenden Dämpfung zu tun haben. Sehr unglaubwürdig im Fahrwerksgesamtzusammenhang.
Aussage 3:
"Weniger Verschleiß / erhöhte Wirtschaftlichkeit
Optimaler Rollwiderstand und geringe Walkarbeit bedeuten weniger Abrieb und verminderte Gefahr für den vorzeitigen Ausfall des Reifens. Mit unserer Gasfüllung leben Reifen im Schnitt deutlich länger - ein Vorteil, der besonders bei Vielfahrern zu Buche schlägt."
Vergleiche Aussage 1. Ich persönlich kontrolliere den Reifendruck regelmäßig und außerdem gibt es ja noch das Reifendruckkontrollsystem in der C5.
Es bleibt schwierig.
Gruß
Ansgar