17.06.2006, 20:03
Paul
Wenn dir das SYS Licht angeht, der Drehzahlbegrenzer aber nicht bereits bei 3'000 U/min einsetzt, dann hast Du auch keinen Fehlercode 61. Da muss ein anderer Fehlercode hinterlegt worden sein. Lies den Fehlerspeicher noch einmal aus. Oder noch besser, häng die Batterie für ein paar Sekunden ab um den Fehlerspeicher vollkommen zu löschen und gehe noch einmal fahren um zu sehen, welche Codes das ECM dir dann hinterlegt.
Zum Verständnis:
Das Vakumsystem arbeitet in 2 Stufen bzw. 2 (Vakum)kreisen.
1. Wenn Du die Zündung anmachst, summt vorne rechts der Vakummotor. Er erzeugt Vakum in dem Vorratsbehälter, welcher sich unter dem Plenum befindet. Dieses Vakum wird gebraucht, um die Klappen bei Badarf der 2. Stufe ohne Verzögerung sofort zu öffnen.
Damit das erzeugte Vakum nicht auch wieder entweicht, hat es 2 Rückschlagventile (zumindest ist das bei meiner Zetti so). 1 Ventil befindet sich auf der Vakumlinie die vom Vakummotor kommt und das andere Rückschlagventil auf der Vakumlinie die auf der linken Seite (in Fahrzrichtung) des Plenums angeschlossen ist. Wenn der Motor läuft, hilft er mit, ebenfalls Vakum zu erzeugen.
Wenn Du bereits eine kleine Undichtigkeit im 1. Vakumsystem hast, dann läuft dir die Pumpe bei eingeschalteter Zündung (ohne laufenden Motor) von Zeit zu Zeit. Da Du sagst, dass sie OK ist, gehe ich davon aus, dass bis dorthin alles dicht ist.
2. Jetzt gibst Du vollgas und drehst den Motor über 3'500 U/min. Dann passiert folgendes:
Das Vakummagnetventil (befindet sich gleich links vom Vakumvorratsbehälter) bekommt vom ECM den Befehl zu öffnen bzw. den 2. Vakumkreis zu aktivieren.
In dem Moment senkt sich der Unterdruck im Vakumvorratsbehälter, weil die 2 Vakumdosen der Secondarieklappen öffnen. Wenn dabei der Unterdruck, über welchen der Vakumsensor wacht, unter einen bestimmten Wert sinkt, springt sofort der Vakummotor an und gleicht den fehlenden Unterdruck wieder aus.
So lange der 2. Vakumkreis inklusive seinen Steckverbindungen und Vakumdosen dicht ist, kann auch genug Vakum von der Vakumpumpe sowie des Plenums erzeugt werden um die Secondaryklappen offen zu halten.
Hast Du jedoch irgendwo in diesem 2. Kreis ein zu grosses Leck, welches nicht anderweitig ausgeglichen werden kann, und das benötigte Vakum für längere Zeit unter einen bestimmten Wert sinkt, meldet das ECM sofort den Fehlercode 61 und schliesst die Secondarieklappen.
Auch ein mangelhafter Stecker beim Magnetventil kann den Fehlercode 61 auslösen. Ein mangelhafter Vakumsensor meldet meistens den Fehlercode 56.
Gruss
Sam
Wenn dir das SYS Licht angeht, der Drehzahlbegrenzer aber nicht bereits bei 3'000 U/min einsetzt, dann hast Du auch keinen Fehlercode 61. Da muss ein anderer Fehlercode hinterlegt worden sein. Lies den Fehlerspeicher noch einmal aus. Oder noch besser, häng die Batterie für ein paar Sekunden ab um den Fehlerspeicher vollkommen zu löschen und gehe noch einmal fahren um zu sehen, welche Codes das ECM dir dann hinterlegt.
Zum Verständnis:
Das Vakumsystem arbeitet in 2 Stufen bzw. 2 (Vakum)kreisen.
1. Wenn Du die Zündung anmachst, summt vorne rechts der Vakummotor. Er erzeugt Vakum in dem Vorratsbehälter, welcher sich unter dem Plenum befindet. Dieses Vakum wird gebraucht, um die Klappen bei Badarf der 2. Stufe ohne Verzögerung sofort zu öffnen.
Damit das erzeugte Vakum nicht auch wieder entweicht, hat es 2 Rückschlagventile (zumindest ist das bei meiner Zetti so). 1 Ventil befindet sich auf der Vakumlinie die vom Vakummotor kommt und das andere Rückschlagventil auf der Vakumlinie die auf der linken Seite (in Fahrzrichtung) des Plenums angeschlossen ist. Wenn der Motor läuft, hilft er mit, ebenfalls Vakum zu erzeugen.
Wenn Du bereits eine kleine Undichtigkeit im 1. Vakumsystem hast, dann läuft dir die Pumpe bei eingeschalteter Zündung (ohne laufenden Motor) von Zeit zu Zeit. Da Du sagst, dass sie OK ist, gehe ich davon aus, dass bis dorthin alles dicht ist.
2. Jetzt gibst Du vollgas und drehst den Motor über 3'500 U/min. Dann passiert folgendes:
Das Vakummagnetventil (befindet sich gleich links vom Vakumvorratsbehälter) bekommt vom ECM den Befehl zu öffnen bzw. den 2. Vakumkreis zu aktivieren.
In dem Moment senkt sich der Unterdruck im Vakumvorratsbehälter, weil die 2 Vakumdosen der Secondarieklappen öffnen. Wenn dabei der Unterdruck, über welchen der Vakumsensor wacht, unter einen bestimmten Wert sinkt, springt sofort der Vakummotor an und gleicht den fehlenden Unterdruck wieder aus.
So lange der 2. Vakumkreis inklusive seinen Steckverbindungen und Vakumdosen dicht ist, kann auch genug Vakum von der Vakumpumpe sowie des Plenums erzeugt werden um die Secondaryklappen offen zu halten.
Hast Du jedoch irgendwo in diesem 2. Kreis ein zu grosses Leck, welches nicht anderweitig ausgeglichen werden kann, und das benötigte Vakum für längere Zeit unter einen bestimmten Wert sinkt, meldet das ECM sofort den Fehlercode 61 und schliesst die Secondarieklappen.
Auch ein mangelhafter Stecker beim Magnetventil kann den Fehlercode 61 auslösen. Ein mangelhafter Vakumsensor meldet meistens den Fehlercode 56.
Gruss
Sam
SAM/CH ZR-1
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?