26.11.2006, 11:37
Hallo
Gab es nicht original von GM. Da die Handbremsen bei normalem alltäglichen Gebrauch der Vette sehr schnell rosten, sich festsetzen und halt nicht mehr funzen, wurde alles in Inox nachproduziert ( Backen, Seile und Kleinteile , nicht von GM ). Ist heute nicht so wichtig, da ja niemand von uns sein Schätzchen im Regen oder gar frevelhaft im Schnee fährt.![sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_lachtot.gif)
Ausserdem sollen die SS Handbremsbacken nicht so richtig passen.
Günther
Gab es nicht original von GM. Da die Handbremsen bei normalem alltäglichen Gebrauch der Vette sehr schnell rosten, sich festsetzen und halt nicht mehr funzen, wurde alles in Inox nachproduziert ( Backen, Seile und Kleinteile , nicht von GM ). Ist heute nicht so wichtig, da ja niemand von uns sein Schätzchen im Regen oder gar frevelhaft im Schnee fährt.
![sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_lachtot.gif)
Ausserdem sollen die SS Handbremsbacken nicht so richtig passen.
Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
![besoffen besoffen](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_drunk.gif)