16.04.2007, 11:26
Pattex contra Silikon:
Hallo, hatte am Wochenende leider nicht viel Zeit, war daher ein Versuch im Schnelldurchlauf: haushaltsüblicher Silikon aus der Kartusche und Pattex-Kompakt wurden verwendet. Zwei jeweils 10 cm lange Stücke meiner alten Dichtungsgummis wurden mit Spiritus entfettet und gesäubert, anschließend gründlich getrocknet. Ein Stück bestrich ich mit Pattex, ließ es gut ablüften und klebte es an einen lackierten Träger, auf welchen ich vorher ebenfalls Pattex aufbrachte. Gleiches passierte mit dem anderen Türdichtungsgummi, hier aber erfolgte nur der einseitige Silikonauftrag.
Nach 24 Stunden drehte ich den Metallträger herum und versah die Gummidichtungen jeweils mit drei Klemmen, die mit Drähten einen 10 Liter Wassereimer in Position hielten.
Der Eimer wurde nach und nach mit Wasser gefüllt. Nach ca. 8 Litern rissen die Gummidichtungen, jedoch nicht an den verklebten Stellen, sie rissen in sich. Neue hätten wahrscheinlich mehr ausgehalten.
Damit meine ich, daß beide Kleber wahrscheinlich gleich gut geeignet sind, z.B. den Zug auszuhalten, wenn die Dichtungsgummis im Winter festgefroren sind. Aber, Hand aufs Herz, wieviele fahren die Corvette von uns im Winter. Über Verflüssigungsbestrebungen bei hohen ( z.B. sommerlichen) Temperaturen liegen mir keine Erkenntnisse vor. So etwas kann man natürlich in Versuchen simulieren, dazu fehlte aber leider die Zeit.
Bis dann
Peter
Hallo, hatte am Wochenende leider nicht viel Zeit, war daher ein Versuch im Schnelldurchlauf: haushaltsüblicher Silikon aus der Kartusche und Pattex-Kompakt wurden verwendet. Zwei jeweils 10 cm lange Stücke meiner alten Dichtungsgummis wurden mit Spiritus entfettet und gesäubert, anschließend gründlich getrocknet. Ein Stück bestrich ich mit Pattex, ließ es gut ablüften und klebte es an einen lackierten Träger, auf welchen ich vorher ebenfalls Pattex aufbrachte. Gleiches passierte mit dem anderen Türdichtungsgummi, hier aber erfolgte nur der einseitige Silikonauftrag.
Nach 24 Stunden drehte ich den Metallträger herum und versah die Gummidichtungen jeweils mit drei Klemmen, die mit Drähten einen 10 Liter Wassereimer in Position hielten.
Der Eimer wurde nach und nach mit Wasser gefüllt. Nach ca. 8 Litern rissen die Gummidichtungen, jedoch nicht an den verklebten Stellen, sie rissen in sich. Neue hätten wahrscheinlich mehr ausgehalten.
Damit meine ich, daß beide Kleber wahrscheinlich gleich gut geeignet sind, z.B. den Zug auszuhalten, wenn die Dichtungsgummis im Winter festgefroren sind. Aber, Hand aufs Herz, wieviele fahren die Corvette von uns im Winter. Über Verflüssigungsbestrebungen bei hohen ( z.B. sommerlichen) Temperaturen liegen mir keine Erkenntnisse vor. So etwas kann man natürlich in Versuchen simulieren, dazu fehlte aber leider die Zeit.
Bis dann
Peter
Peter 01