20.08.2007, 14:12
Hallo,
hab ja auch schon diverse Erfahrung mit den Hookerdämpfer:
TÜV/ H-Zulassung
Ist kein Problem. Bei mir wurde aber eine Geräuschmessung und ein Hitzeschild verlangt.
Die Eintragung beim SVA war auch nicht gerade billig ich meine so um die 200€ (§47C)
Rockerpanels
Konnten bei mir dranbleiben. Im Bereich der Quetschschrauben hab ich die etwas nach innen gebogen, sonst kratzen die an den Panels.
Wechsel
Ich löse erst das Panel und geh dann mit dem Schlüssel dazwischen, dann gibt es mehr Spiel um das Panel bequem nach oben rauszunehmen
Dämpfer
Hab momentan einen Eigenbau drin, den ich mir aus alten Glasspack gebaut habe.
(Ist aber noch ein "Work in progress")
Die Reverseflow hab ich noch aufbewahrt, die sind eindeutig zu restriktiv - die drücken mir
bei höheren Drehzahlen das Rohr weg.
Alternativ gibt es noch Collectoreinsätze (Car Chemistry, Dynaflow), die man relativ leicht modifizieren kann.
hab ja auch schon diverse Erfahrung mit den Hookerdämpfer:
TÜV/ H-Zulassung
Ist kein Problem. Bei mir wurde aber eine Geräuschmessung und ein Hitzeschild verlangt.
Die Eintragung beim SVA war auch nicht gerade billig ich meine so um die 200€ (§47C)
Rockerpanels
Konnten bei mir dranbleiben. Im Bereich der Quetschschrauben hab ich die etwas nach innen gebogen, sonst kratzen die an den Panels.
Wechsel
Ich löse erst das Panel und geh dann mit dem Schlüssel dazwischen, dann gibt es mehr Spiel um das Panel bequem nach oben rauszunehmen
Dämpfer
Hab momentan einen Eigenbau drin, den ich mir aus alten Glasspack gebaut habe.
(Ist aber noch ein "Work in progress")
Die Reverseflow hab ich noch aufbewahrt, die sind eindeutig zu restriktiv - die drücken mir
bei höheren Drehzahlen das Rohr weg.
Alternativ gibt es noch Collectoreinsätze (Car Chemistry, Dynaflow), die man relativ leicht modifizieren kann.
sacrifice passion for glory