22.11.2007, 23:54
Zitat:Original von Thomas ZR-1
...ich sehe da eher einen strömungstechnischen Fehler: Der Luftfilter wird in einem 90° Winkel angeströmt und zu dem nur auf einem handflächen großen Ausschnitt. Die eintretende Luft prallt dabei quasi "direkt vor die Wand" und muß dann "um die Ecke" Richtung Motor strömen...Naja, eine sauberere Lösung wäre eine schräge, fast parallele Anströmung des Filters, verteilet auf die gesamte Fläche, dh: Diffusor bauen Leute um in den Fliter zu gelangen
.
Die Strömungsgeschwindigkeit wird dabei im Luftfiltergehäuse zwar herab gesetzt, aber für Strömungen in geschlossenen Systemen gilt der "Satz von Bernulli", hier in der Aufteilung Ansaugstutzen-Luftfilter-Drosselklappengehäuse. Soll heißen: erst schnell durch den Stutzen, dann langsamer durch den Filter und danach wieder schnell ins Drosselklappengehäuse. Dabei bleibt die Luftmasse immer gleich.
Das zuerst genannte Forced Air System des amerikanischen Händlers ist somit eigentlich strömungstechnischer Schwachsinn für 479,-$....aber leicht einzubauen.
Hallo,
also wenn wir schon bei der Physik sind, sollten folgende Dinge gegeben sein:
- Die Abdeckung des Luftfilters muss absolut dicht sein, sonst bringt das ganze "Aufladen" durch den Luftstrom nichts.
- Dies setzt wiederum voraus, dass der gesamte Strömungsquerschnitt des "Ram Air Systems" mindestens dem der orginalen "Schlitze" im Luftfilterdeckel entspricht.
Der Aufladeeffekt des Fahrtwindes setzt erst ab ca. 180km/h ein und bis dahin sollte unsere Vettes ja auch normal laufen.
- Ferner wie bereits oben erwähnt, sollten bestimmte strömungstechnische Voraussetzungen nicht ausser Acht gelassen werden.
Also meiner Meinung nach Fragen über Fragen, wenn dass Teil wirklich was bringen soll (ausser Optik), muss man sich eingehender damit befassen.
So long
Thomas