27.11.2007, 17:56
hallo örg und doc327,
beides ging mir auch 10 (bremse) bzw 18 jahre (lenkung) auf die nerven.
-bremse hab ich immer noch ohne servo, allerdings:
67er HBZ (2-kreis)
V2A-gebüchste serien-sättel
neue scheiben
stahlflex-leitungen statt schläuche ...und:
performance friction carbon metallic beläge (die wurden mir als "scheibenfresser" nur ungern verkauft - stimmt auch nicht - scheiben nach ca. 30.000 km fast wie neu)
einziger mangel: wenn im regen die scheiben naß werden, ist der erste tritt "herzinfarkt"-mäßig... aber das hat die servobremse auch.
-lenkung - ich durfte verschiedenene servo-vettes probefahren, und die serienlösung hat mich auch bei neuwertig restaurierten autos nicht überzeugt -immer zu schlabberig, besonders bei breitern rädern.
man muß ja immer den ganzen lenkungsstrang bis hin zum ventil auf der spurstange erstmal "verspannen", bis die hydraulik was merkt.
jetzt - mit corvettesteering-servo - siehe bild (das funktioniert wie alle älteren chevy-serien außer vette, nur direkter übersetzt) einwandfrei. bei der BB-vette hatte zora den platz nicht für dieses system, daher ist das original-vette-ventil auf der spurstange anstatt auf der lenksäulenseite des getriebes.
ich fuhr immer 225/70 oder 235/60VR15 mit >3° nachlauf -> also hohe lenkkräfte.
damit war's dann ok - hoffe nach dem neuaufbau bleibt das auch so :-)
werde allerdings noch einen hydrauliköl-kühler in den rücklauf schalten, da fächerkrümmer auch mit wärmeschutz zu sehr einheizt.
gruß frankie
beides ging mir auch 10 (bremse) bzw 18 jahre (lenkung) auf die nerven.
-bremse hab ich immer noch ohne servo, allerdings:
67er HBZ (2-kreis)
V2A-gebüchste serien-sättel
neue scheiben
stahlflex-leitungen statt schläuche ...und:
performance friction carbon metallic beläge (die wurden mir als "scheibenfresser" nur ungern verkauft - stimmt auch nicht - scheiben nach ca. 30.000 km fast wie neu)
einziger mangel: wenn im regen die scheiben naß werden, ist der erste tritt "herzinfarkt"-mäßig... aber das hat die servobremse auch.
-lenkung - ich durfte verschiedenene servo-vettes probefahren, und die serienlösung hat mich auch bei neuwertig restaurierten autos nicht überzeugt -immer zu schlabberig, besonders bei breitern rädern.
man muß ja immer den ganzen lenkungsstrang bis hin zum ventil auf der spurstange erstmal "verspannen", bis die hydraulik was merkt.
jetzt - mit corvettesteering-servo - siehe bild (das funktioniert wie alle älteren chevy-serien außer vette, nur direkter übersetzt) einwandfrei. bei der BB-vette hatte zora den platz nicht für dieses system, daher ist das original-vette-ventil auf der spurstange anstatt auf der lenksäulenseite des getriebes.
ich fuhr immer 225/70 oder 235/60VR15 mit >3° nachlauf -> also hohe lenkkräfte.
damit war's dann ok - hoffe nach dem neuaufbau bleibt das auch so :-)
werde allerdings noch einen hydrauliköl-kühler in den rücklauf schalten, da fächerkrümmer auch mit wärmeschutz zu sehr einheizt.
gruß frankie