30.12.2007, 15:03
Mensch da hast Du wirklich Glück gehabt.
Um das Thema mal aufzugreifen:
Ich wünsche mir wirklich von den Automobilherstellern, daß sie mal überdenken wie es um ihre Fahrzeuge und die Reparaturmöglichkeit in ferner Zukunft steht. Wie soll aus unsere derzeit schönen modernen Sportwagen einmal ein Oldtimer werden?
Daher wäre es dringend empfehlenswert alle Details eines Fahrzeugs offen zu legen. Dies kann ja auch erst erfolgen, wenn alle Garantiemöglichkeiten abgelaufen sind und das Nachfolgemodell bereits auf dem Markt ist.
Mechanisch sehe ich da keine Probleme, die Ersatzteillage wird sich da sicherlich gut ergeben.
Nur wie ist das mit den elektronischen Komponenten und ins Besondere mit der Software?
Gerade hier müssen m.E. die Schnittstellen dokumentiert und sofort offen gelegt werden und allen Interessierten kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Damit wäre es dann z.B. möglich Diagnosegeräte zu entwickeln und auch in ferner Zukunft noch Fehler zu finden und zu beheben.
Aktuell muß ich mir um nur die wichtigsten Details meiner C5 zu erreichen teure Software mit Spezialkabeln kaufen und dazu noch mittels Vitamin B einen Tech2 um etwas warten zu können was mir bereits gehört.
Dabei sehe ich mit Bedenken, daß der Tech2 auch bereits seit ca 199x auf dem Markt ist und seit dem nur wenig weiter entwickelt wird.
In Zukunft soll ihn wohl eine Software mit Kabel ablösen, doch auch wieder nur für Fachwerkstätten die viel Geld dafür zahlen müssen.
Daher bin ich der Meinung, daß die Software eines Automobils ebenso frei zugänglich sein muß wie jedes andere Bauteil auch.
Man schweißt auch nicht ein Getriebe zu, damit keiner in sein Inneres sehen kann.
Um das Thema mal aufzugreifen:
Ich wünsche mir wirklich von den Automobilherstellern, daß sie mal überdenken wie es um ihre Fahrzeuge und die Reparaturmöglichkeit in ferner Zukunft steht. Wie soll aus unsere derzeit schönen modernen Sportwagen einmal ein Oldtimer werden?
Daher wäre es dringend empfehlenswert alle Details eines Fahrzeugs offen zu legen. Dies kann ja auch erst erfolgen, wenn alle Garantiemöglichkeiten abgelaufen sind und das Nachfolgemodell bereits auf dem Markt ist.
Mechanisch sehe ich da keine Probleme, die Ersatzteillage wird sich da sicherlich gut ergeben.
Nur wie ist das mit den elektronischen Komponenten und ins Besondere mit der Software?
Gerade hier müssen m.E. die Schnittstellen dokumentiert und sofort offen gelegt werden und allen Interessierten kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Damit wäre es dann z.B. möglich Diagnosegeräte zu entwickeln und auch in ferner Zukunft noch Fehler zu finden und zu beheben.
Aktuell muß ich mir um nur die wichtigsten Details meiner C5 zu erreichen teure Software mit Spezialkabeln kaufen und dazu noch mittels Vitamin B einen Tech2 um etwas warten zu können was mir bereits gehört.
Dabei sehe ich mit Bedenken, daß der Tech2 auch bereits seit ca 199x auf dem Markt ist und seit dem nur wenig weiter entwickelt wird.
In Zukunft soll ihn wohl eine Software mit Kabel ablösen, doch auch wieder nur für Fachwerkstätten die viel Geld dafür zahlen müssen.
Daher bin ich der Meinung, daß die Software eines Automobils ebenso frei zugänglich sein muß wie jedes andere Bauteil auch.
Man schweißt auch nicht ein Getriebe zu, damit keiner in sein Inneres sehen kann.
