19.01.2008, 19:42
Hallo
Was es bringt, weiss ich nicht. Ist ja keine Absaugung, sondern eher eine Frischluftzufuhr. Die Absaugung des Kurbelwellengehäuses wird ja in die Spinne bzw unter den vergaser geführt, da wo der Motor einen Unterdruck erzeugt. Deshalb muss Frischluft anderswo eingelassen werden, was normalerweise auf der gegenüberliegenden Zylinderbank geschieht.
Du scheinst eben noch diese Zusatzfrischluftführung zu haben.
Man kann aber nur soviel Frischluft einlassen, wie eben in die Spinne abgesaugt wird.
Habe so was auch noch nicht gesehen.
Ach ja, dass dein Vergaser auf der Primärseite mehr verdreckt ist, als auf der 2ndärseite ist normal.
Die spritzt nun mal viel mehr ein.
Oeldämpfe sollten eigentlich weniger in den Luftfilter gelangen, also von dort in den vergaser, da wie gesagt eher Luft abgezogen wird ins Kurbelwellengehäuse.
Allerdings kann man bei sehr hohen Drehzahlen bzw sehr hoher Motorbelastung einen solch hohen Kurbelwellendruck aufbauen, dass der dafür gedachte Abzugscshlauch kurzzeitig nicht ausreicht, und deshalb Oeldämpfe durch den Frischlufteinlass dann amlkurzzeitig rückströhmen.
Vielleicht ist das hier die Idee. Wenn dein Motor für Rennen ausgelegt ist, also sehr hohe Drehzahlen, so könnten die Kolbenringmasse sehr gross gehalten sein, um eventuelle thermische Expansionen besser aufzufangen, bzw zu verhindern, dass die Kolben zu viel wachsen und sich festfressen. Diese grossen Spaltmasse führen zu erhöhtem Kurbelwellendruck, zumindest, bis der Motor heiss ist.
Oder so irgendwie.
MfG. Günther
Was es bringt, weiss ich nicht. Ist ja keine Absaugung, sondern eher eine Frischluftzufuhr. Die Absaugung des Kurbelwellengehäuses wird ja in die Spinne bzw unter den vergaser geführt, da wo der Motor einen Unterdruck erzeugt. Deshalb muss Frischluft anderswo eingelassen werden, was normalerweise auf der gegenüberliegenden Zylinderbank geschieht.
Du scheinst eben noch diese Zusatzfrischluftführung zu haben.
Man kann aber nur soviel Frischluft einlassen, wie eben in die Spinne abgesaugt wird.
Habe so was auch noch nicht gesehen.
Ach ja, dass dein Vergaser auf der Primärseite mehr verdreckt ist, als auf der 2ndärseite ist normal.
Die spritzt nun mal viel mehr ein.
Oeldämpfe sollten eigentlich weniger in den Luftfilter gelangen, also von dort in den vergaser, da wie gesagt eher Luft abgezogen wird ins Kurbelwellengehäuse.
Allerdings kann man bei sehr hohen Drehzahlen bzw sehr hoher Motorbelastung einen solch hohen Kurbelwellendruck aufbauen, dass der dafür gedachte Abzugscshlauch kurzzeitig nicht ausreicht, und deshalb Oeldämpfe durch den Frischlufteinlass dann amlkurzzeitig rückströhmen.
Vielleicht ist das hier die Idee. Wenn dein Motor für Rennen ausgelegt ist, also sehr hohe Drehzahlen, so könnten die Kolbenringmasse sehr gross gehalten sein, um eventuelle thermische Expansionen besser aufzufangen, bzw zu verhindern, dass die Kolben zu viel wachsen und sich festfressen. Diese grossen Spaltmasse führen zu erhöhtem Kurbelwellendruck, zumindest, bis der Motor heiss ist.
Oder so irgendwie.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
