09.03.2003, 05:28
Das kommt ganz auf die Auslegung und die Wünsche des Nutzers an.
Einmal geht es um guten Drehmomentverlauf, günstigen Verbrauch etc. ein anderes Mal um Höchstleistung, maximalen Gasdurchsatz, hohe Drehzahlen.
Je nach Absicht werden die Saugrohre (denn nichts anderes ist die ominöse "Spinne") unterschiedlich gestaltet.
Kurze, gerade Ansaugrohre bieten schnelle Gaszuführung für hohe Drehzahlen, lange bieten fülliges Drehmoment und einen günstigeren Verbrauch.
Bei heutigen Motoren werden per Elektronik und Mechanik sogar die Saugrohrlängen verändert, um im unteren Drehzahlbereich fülliges Drehmoment zu bieten und bei hohen Drehzahlen die Höchstleistung zu unterstützen. (Wird bei Audi, BMW, DC in den V-Benzinmotoren verwendet....)
Unsere "alten" V-8 Spinnen (wegen der 8 Rohre, analog 8 Spinnen"beinen") sind da ein Kompromiss. In den Angeboten liest man denn auch oft den Drehzahlbereich den die Spinnen abdecken - hohe oder niedrige Drehzahlbänder.
Schaut einfach mal bei Edelbrock oder Holley, Weiand oder Offenhauser rein - da kann man anhand der Angaben und der Form erkennen welche Form welchen Betriebszustand unterstützt.
Einmal geht es um guten Drehmomentverlauf, günstigen Verbrauch etc. ein anderes Mal um Höchstleistung, maximalen Gasdurchsatz, hohe Drehzahlen.
Je nach Absicht werden die Saugrohre (denn nichts anderes ist die ominöse "Spinne") unterschiedlich gestaltet.
Kurze, gerade Ansaugrohre bieten schnelle Gaszuführung für hohe Drehzahlen, lange bieten fülliges Drehmoment und einen günstigeren Verbrauch.
Bei heutigen Motoren werden per Elektronik und Mechanik sogar die Saugrohrlängen verändert, um im unteren Drehzahlbereich fülliges Drehmoment zu bieten und bei hohen Drehzahlen die Höchstleistung zu unterstützen. (Wird bei Audi, BMW, DC in den V-Benzinmotoren verwendet....)
Unsere "alten" V-8 Spinnen (wegen der 8 Rohre, analog 8 Spinnen"beinen") sind da ein Kompromiss. In den Angeboten liest man denn auch oft den Drehzahlbereich den die Spinnen abdecken - hohe oder niedrige Drehzahlbänder.
Schaut einfach mal bei Edelbrock oder Holley, Weiand oder Offenhauser rein - da kann man anhand der Angaben und der Form erkennen welche Form welchen Betriebszustand unterstützt.
Gruss,
Frank
Frank