24.03.2008, 15:59
Hi Otti und willkommen im Forum...
eine weitere Möglichkeit wäre das Problem im Bereich der Drosselklappe zu suchen. Die C6 hat (wie die c5 auch) eine elektronisch geregelte Drosselklappe. Öffnungswinkel wird also vom Steuergerät über einen Stellmotor festgelegt. Im Leerlauf ist die Drosselklappe nur sehr wenig geöffnet.
Befindet sich im inneren Randbereich der Drosselklappe, also da wo die Klappe mit dem Drosselklappenkörper schliesst, Verschmutzungen, kann es sein das der Stellmotor die Klappe nicht gleichmässig einen bestimmten Öffnungsgrad halten lässt.
Dies führt dann zu den genannten Drehzahlschwankungen. Abhilfe ist sehr einfach: Mit einem Drosselklappenreiniger und einem Tuch den erwähnten Bereich reinigen. Dazu die Plastikbrücke vor der Drosselklappe abnehmen und die Klappe mit einem Finger etwas zurück drücken...
Allerdings kommt dies eigentlich nur bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung vor, oder wenn z.B. der Luftfilter beschädigt wurde und Schmutz eingesaugt wurde... recht unwahrscheinlich bei einer C6.
Ansonsten gehe ich mit Birger einher. Gewisse Drehzahlschwankungen bei C5 und C6 durch zu und ab schalten elektr. Verbraucher sind normal und durch das Steuergerät (PCM/VCM)geregelt. Im PCM gibt es Kennfelder in denen eine Erhöhung oder Reduzierung der Leerlaufdrehzahl bei vorhandensein bestimmter Parameter festgelegt wird.
Zu den Parametern gehören unter anderem auch die Kühlmitteltemperatur, ob eine Schaltstufe/Gang eingelegt ist oder nicht und ob die A/C an oder aus ist (bei meiner 97er kann ich sogar eine Veränderung der Leerlaufdrehzahl feststellen wenn ich das Licht anschalte).
Stellt das PCM nun eine Abweichung von der im Kennfeld festgelegten Solldrehzahl fest (Schwellenwert liegt bei der C5 bei +/- 50 RPM) beginnt das PCM nachzuregeln. Dies kann dann auch zu den erwähnten Schwankungen führen.
Hier mal ein Beispiel eines Kennfeldes in der C5 wo die einzelnen Werte für die Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit von Kühlmitteltemperatur, eingelegter Fahrstufe und Schaltzustand der A/C festgelegt ist... (die Werte sind von einer 97er und können bei anderen Modelljahren abweichen).
Viel Spaß hier im Forum!
Grüße,
Jochen
eine weitere Möglichkeit wäre das Problem im Bereich der Drosselklappe zu suchen. Die C6 hat (wie die c5 auch) eine elektronisch geregelte Drosselklappe. Öffnungswinkel wird also vom Steuergerät über einen Stellmotor festgelegt. Im Leerlauf ist die Drosselklappe nur sehr wenig geöffnet.
Befindet sich im inneren Randbereich der Drosselklappe, also da wo die Klappe mit dem Drosselklappenkörper schliesst, Verschmutzungen, kann es sein das der Stellmotor die Klappe nicht gleichmässig einen bestimmten Öffnungsgrad halten lässt.
Dies führt dann zu den genannten Drehzahlschwankungen. Abhilfe ist sehr einfach: Mit einem Drosselklappenreiniger und einem Tuch den erwähnten Bereich reinigen. Dazu die Plastikbrücke vor der Drosselklappe abnehmen und die Klappe mit einem Finger etwas zurück drücken...
Allerdings kommt dies eigentlich nur bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung vor, oder wenn z.B. der Luftfilter beschädigt wurde und Schmutz eingesaugt wurde... recht unwahrscheinlich bei einer C6.
Ansonsten gehe ich mit Birger einher. Gewisse Drehzahlschwankungen bei C5 und C6 durch zu und ab schalten elektr. Verbraucher sind normal und durch das Steuergerät (PCM/VCM)geregelt. Im PCM gibt es Kennfelder in denen eine Erhöhung oder Reduzierung der Leerlaufdrehzahl bei vorhandensein bestimmter Parameter festgelegt wird.
Zu den Parametern gehören unter anderem auch die Kühlmitteltemperatur, ob eine Schaltstufe/Gang eingelegt ist oder nicht und ob die A/C an oder aus ist (bei meiner 97er kann ich sogar eine Veränderung der Leerlaufdrehzahl feststellen wenn ich das Licht anschalte).
Stellt das PCM nun eine Abweichung von der im Kennfeld festgelegten Solldrehzahl fest (Schwellenwert liegt bei der C5 bei +/- 50 RPM) beginnt das PCM nachzuregeln. Dies kann dann auch zu den erwähnten Schwankungen führen.
Hier mal ein Beispiel eines Kennfeldes in der C5 wo die einzelnen Werte für die Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit von Kühlmitteltemperatur, eingelegter Fahrstufe und Schaltzustand der A/C festgelegt ist... (die Werte sind von einer 97er und können bei anderen Modelljahren abweichen).
Viel Spaß hier im Forum!
Grüße,
Jochen