25.05.2008, 20:36
Technisch gesehen ist ein Kühlschrank zwar das gleiche Prinzip. Der Unterschied besteht aber darin, daß beim Kühlschrank alle Rohrleitungen und der Antrieb gekapselt und gelötet sind. Daher gibt es keine Stellen wo Kältemittel entweicht bzw. diffundiert.
Beim KFZ gibt es dagegen Schläuche (Diffusion) und am Kompressor einen Wellendurchgang zur Riehmenscheibe, der nicht 100% dicht ist. Es gibt weiterhin keine gelöteten Verbindungen.
Wenn eine Klimaanlage gut aufgebaut ist, hat sie aber einen Mindestdruckschalter, der den Kompressor nicht mehr einschalten läßt, sobald zu wenig Kältemittel und somit ein gewisser Fülldruck unterschritten wird. In der Regel geht dann nichts kaputt.
Eine regelmäßige Neubefüllung im Jahresrythmus halte ich jedoch für unnötig. Bei einer jährlichen Fahrleistung von über 10000 km ist ein Filterwechsel jedes Jahr und Desinfizierung je nach Gestank durchaus angebracht.
Grüße
Ralph
Beim KFZ gibt es dagegen Schläuche (Diffusion) und am Kompressor einen Wellendurchgang zur Riehmenscheibe, der nicht 100% dicht ist. Es gibt weiterhin keine gelöteten Verbindungen.
Wenn eine Klimaanlage gut aufgebaut ist, hat sie aber einen Mindestdruckschalter, der den Kompressor nicht mehr einschalten läßt, sobald zu wenig Kältemittel und somit ein gewisser Fülldruck unterschritten wird. In der Regel geht dann nichts kaputt.
Eine regelmäßige Neubefüllung im Jahresrythmus halte ich jedoch für unnötig. Bei einer jährlichen Fahrleistung von über 10000 km ist ein Filterwechsel jedes Jahr und Desinfizierung je nach Gestank durchaus angebracht.
Grüße
Ralph
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.