04.09.2009, 10:53
Na dann werde ich mal berichten...
Ob der Kühler, den FIA Regel entspricht, kann ich nicht sagen - scheint aber auch in diesem Fall nicht so wichtig zu sein.
Da mein Motor ja auch gemacht ist, reichlich Leistung und somit natürlich auch hohe Temperaturen hat, musste ich mich dann auch für einen besseren Kühler entscheiden. Mit dem Be Cool System, (BCI81066) bin ich mehr als zufrieden. Temperaturprobleme habe ich absolut nicht mehr. Ich habe den Fan Shroud ausgebaut, den mechanischen Lüfter mit Visco-Kupplung entfernt und den Be Cool einfach eingesetzt. Lediglich die Schläuche musste ich ändern. Das sind die vom Big Block. Ansonsten sind keine Änderungen notwendig. Als E-Lüfter habe ich einen SPAL SP1041 saugend. SPAL Nr.: VA18-AP71/LL-59A Flügel Ø: 385 mm | Stromaufnahme: 17,7-21,0 Spannung: 12 V Luftmenge freiblasend: 3430 m³/h | Lüfterblattform: Sichel. Diesen Lüfter habe ich gerade erst eingebaut, nachdem der erste SPAL, der mit in dem Kühlerpaket war, aufgrund eines eindringenden Fremdkörpers das Zeitliche gesegnet hat. Der alte Lüfter hatte gerade Lüfterblätter, die an den Enden nicht miteinander verbunden waren. Der Lüfter konnte zirka 2700 m³/h, war aber unangenehm laut. Der aktuelle ist kaum zu hören, was ich besonders gut finde!
Sollte jetzt ein Alu-Kühler verbaut werden, würde ich in jedem Fall einen SPAL Lüfter einsetzen. Bezugsquelle: SL-Automotive
Grüße,
Ob der Kühler, den FIA Regel entspricht, kann ich nicht sagen - scheint aber auch in diesem Fall nicht so wichtig zu sein.
Da mein Motor ja auch gemacht ist, reichlich Leistung und somit natürlich auch hohe Temperaturen hat, musste ich mich dann auch für einen besseren Kühler entscheiden. Mit dem Be Cool System, (BCI81066) bin ich mehr als zufrieden. Temperaturprobleme habe ich absolut nicht mehr. Ich habe den Fan Shroud ausgebaut, den mechanischen Lüfter mit Visco-Kupplung entfernt und den Be Cool einfach eingesetzt. Lediglich die Schläuche musste ich ändern. Das sind die vom Big Block. Ansonsten sind keine Änderungen notwendig. Als E-Lüfter habe ich einen SPAL SP1041 saugend. SPAL Nr.: VA18-AP71/LL-59A Flügel Ø: 385 mm | Stromaufnahme: 17,7-21,0 Spannung: 12 V Luftmenge freiblasend: 3430 m³/h | Lüfterblattform: Sichel. Diesen Lüfter habe ich gerade erst eingebaut, nachdem der erste SPAL, der mit in dem Kühlerpaket war, aufgrund eines eindringenden Fremdkörpers das Zeitliche gesegnet hat. Der alte Lüfter hatte gerade Lüfterblätter, die an den Enden nicht miteinander verbunden waren. Der Lüfter konnte zirka 2700 m³/h, war aber unangenehm laut. Der aktuelle ist kaum zu hören, was ich besonders gut finde!
Sollte jetzt ein Alu-Kühler verbaut werden, würde ich in jedem Fall einen SPAL Lüfter einsetzen. Bezugsquelle: SL-Automotive
Grüße,