08.10.2009, 10:24
Jeder einzelne Brennraum wird ja von 2 "Kolben" gebildet, sie sich aufeinander zubewegen. Gleichzeitig dreht sich das ganze in einem (ähm, Fachausdruck?) "Donut".
Nun frage ich mich, wo da der generelle Vorteil zum Gegenkolbenmotor liegt. Dieser hat auch keine Ventile, und ist daher sehr einfach aufgebaut. Oder gleich 3 dieser Motoren zu einem Dreieck zusammengefasst, wie im Deltic-Motor geschehen.
Der Motor hier hat riesige Dichtflächen, seltsame Kraftwege, und ungünstige Hebelwirkungen. Eine "Kolbenscheibe" dreht zwar gleichmäßig, was Energie spart - die andere beschleunigt aber permanent von Stillstand auf doppelte Maschinendrehzahl. Ob das energetisch besser ist als ein Gegenkolbenmotor, bei dem beide Kolben nur auf einfache Geschwindigkeit beschleunigt werden?
Nun frage ich mich, wo da der generelle Vorteil zum Gegenkolbenmotor liegt. Dieser hat auch keine Ventile, und ist daher sehr einfach aufgebaut. Oder gleich 3 dieser Motoren zu einem Dreieck zusammengefasst, wie im Deltic-Motor geschehen.
Der Motor hier hat riesige Dichtflächen, seltsame Kraftwege, und ungünstige Hebelwirkungen. Eine "Kolbenscheibe" dreht zwar gleichmäßig, was Energie spart - die andere beschleunigt aber permanent von Stillstand auf doppelte Maschinendrehzahl. Ob das energetisch besser ist als ein Gegenkolbenmotor, bei dem beide Kolben nur auf einfache Geschwindigkeit beschleunigt werden?