09.10.2009, 17:18
@ weinh,
Dann "Knall" vor die Lampen "Fliegende Sicherungen" rein.
Diese gibt es voll Gummiummantelt, also Spritzwassergeschützt.
Die Sicherungen selbst wählst Du vieleicht als Ausführung mit "optischer Kennung bei Sicherungsbruch".
Das sind die Flachsicherungen, welche auf de oberen Stirnseite eine Farbklecks erhalten, wenn die Sicherung durchgepfiffen ist.
Wähle keine "Leuchtdioden" als Kennung, denn wenn die Lampe durchgepfiffen ist und dadurch die Sicherung, funktionieren diese Art der Meldungen nicht (es fehlen weiter "Verbraucher", um LED-Strom fliessen lassen zu können).
Vorteil dieser Massnahme:
Die Verdratung Deiner Corvette bleibt weitgehend unberührt, trotzdem sind die Lampen extra abgesichert und Du erfüllst damit die StVZO-Vorgaben.
Der Aufwand für eine echte Trennung zwischen Vorne und Hinten, sowie Links und Rechts, ist eine knallige Arbeit.
Pfeift Dir eine "Hauptsicherung" durch, ist sowieso der gesammte daran hängende Stromkreis "Dunkel".
Der Lichtschalter hat zwar 2 Stromkreise, einen für Instrumente + Tail und einen für Beam.
Pfeift Dir die Sicherung für Tail durch, fehlt Dir aber das Rücklicht.
Die optische Erkennung für Dich: Du hast keine Instrumentenbeleuchtung mehr.
Hauptlicht ist durch Abfackel-Zuleitungskabel + im Lichtschalter eingebauten Bimetall-Überlastschutz abgesichert.
Fackelt die Zuleitung (diese ist eine Sicherung) ab, ist mit Abbelndlicht/Fernlicht nix mehr.
Tillt die Bimetallsicherung im Lichtschalter, hast Du automatische Lichthupe bei Deinen vorderen Hauptscheinwerfern.
Dieses alles vernünftig zu trennen und abzusichern
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Dann "Knall" vor die Lampen "Fliegende Sicherungen" rein.
Diese gibt es voll Gummiummantelt, also Spritzwassergeschützt.
Die Sicherungen selbst wählst Du vieleicht als Ausführung mit "optischer Kennung bei Sicherungsbruch".
Das sind die Flachsicherungen, welche auf de oberen Stirnseite eine Farbklecks erhalten, wenn die Sicherung durchgepfiffen ist.
Wähle keine "Leuchtdioden" als Kennung, denn wenn die Lampe durchgepfiffen ist und dadurch die Sicherung, funktionieren diese Art der Meldungen nicht (es fehlen weiter "Verbraucher", um LED-Strom fliessen lassen zu können).
Vorteil dieser Massnahme:
Die Verdratung Deiner Corvette bleibt weitgehend unberührt, trotzdem sind die Lampen extra abgesichert und Du erfüllst damit die StVZO-Vorgaben.
Der Aufwand für eine echte Trennung zwischen Vorne und Hinten, sowie Links und Rechts, ist eine knallige Arbeit.
Pfeift Dir eine "Hauptsicherung" durch, ist sowieso der gesammte daran hängende Stromkreis "Dunkel".
Der Lichtschalter hat zwar 2 Stromkreise, einen für Instrumente + Tail und einen für Beam.
Pfeift Dir die Sicherung für Tail durch, fehlt Dir aber das Rücklicht.
Die optische Erkennung für Dich: Du hast keine Instrumentenbeleuchtung mehr.
Hauptlicht ist durch Abfackel-Zuleitungskabel + im Lichtschalter eingebauten Bimetall-Überlastschutz abgesichert.
Fackelt die Zuleitung (diese ist eine Sicherung) ab, ist mit Abbelndlicht/Fernlicht nix mehr.
Tillt die Bimetallsicherung im Lichtschalter, hast Du automatische Lichthupe bei Deinen vorderen Hauptscheinwerfern.
Dieses alles vernünftig zu trennen und abzusichern
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI