18.11.2009, 05:34
Zitat:Original von MKWeyhe2
Als ich letztens in Bremen war stand doch tatsächlich am Straßenrand ein Werbeanhänger mit großen Lettern:
Tachojustierung - Tel:....
Alle Achtung! Der ist bestimmt scharf auf eine Kontrolle..
Aber mal ehrlich, die ganze Tachosache ist doch echt zum
Das Beste ist, man läßt sich das Checkheft zeigen, nur bei einer z.B.
20-30 Jahre alten Corvette ist das nicht so einfach. Es sei denn man läßt sich
alle Wartungsrechnungen vorlegen, denn da steht der aktuelle Tachostand drauf
(bzw. sollte)Nur auch da kann man beispielsweise den Tacho zwischen den Wartungen
abklemmen, oder man macht einfach alles selber.
100% igen Schutz gibt´s nirgends, das ist wie bei den Computerviren oder der
Premierecard.
Man sollte sich vor dem Kauf genau über das Fahrzeug informieren um evtl.
"komische" Sachen erkennen zu können.
Z.B. Zustand der Sitze, Unterboden, Motorraum
Tachomanipulation
Markus
Also wenn ich den neuen Begriff Checkheft höre, dann muss ich intervenieren.
Checkheft ist ein neues Kustwort, das aus der Verzweiflung über das Wort Scheckheft entstanden ist.
Ursprünglich in den 50er und 60er Jahren gab es tatsächlich bei VW und Opel Scheckhefte fürs Auto!
In diesen Scheckheften waren Gutscheine - Schecks, die der Händler der die ersten Kundendinste an den neuen Fahrzeugen ausgeführt hat an den Hersteller einsenden konnte und Geld dafür bekommen hat.
Bei den neuen Autos dieser Hersteller waren die ersten Kundendienste ( Service) kostenlos und in Form eines Schecks im Scheckheft eingeheftet.
Leider hat sich dieser Begriff - der heute nur noch im Bankbereich Gültigkeit hat - bis heute gehalten.
Jeder der bei seinem neuen Auto auf das " Schckheft " schaut wird das Wort: Serviceheft oder Wartungsnachweise finden.
Scheckheft schon lange nicht mehr und Checkheft überhaupt nicht.
Ihr könnt mir glauben, meine Eltern und später ich, hatten einen solchen Markenhändler-Laden ( 60 Jahre lang) und ich kenne die Historie aus eigener Erfahrung.
Also weder Scheckheft noch Checkheft sind heute ein aktuell gültiger Begriff.
Das Leben meistert man lächelnd, oder gar nicht