10.12.2009, 10:10
Hi,
Schon mal Gedanken darüber gemacht ? Trifft ja auch auf die neueren Corvetten Generationen zu,
Oldtimer erfreuen sich auch deshalb großer Beliebtheit, weil ihre oftmals überschaubare Technik eine eigenhändige Reparatur erlaubt. Sei es nun die Vergaser-Einstellung oder die Kontrolle des Ventilspiels, alle mechanischen Teile und Vorrichtungen am Auto können mit Fachwissen wieder hergerichtet oder verbessert werden.
Etwas anders sieht es bei elektronischen Systemen im Auto aus, die vor allem seit Mitte der 1980er Jahre den Weg aller Elektronik nahm, sie wurde mehr und mehr in winzige, integrierte Bausteine zusammengepfercht.
Und diese Bauteile können nach zwanzig Jahren für die Verschrottung eines Autos sorgen, da sie einerseits altern und so zwangsläufig ihre Funktionsfähigkeit verlieren. Andererseits ist auch kein Ersatz verfügbar, da die Fertigung dieser Bauelemente längst ausgelaufen ist.
Der Baustein für die Allradsteuerung des Calibra 4X4 ist zum Beispiel nicht mehr lieferbar. Ist das Bauteil defekt und kann kein passender Ersatz von einem Spenderfahrzeug besorgt werden, ist der Calibra ein Fall für die Schrottpresse.
Das Problem ist dabei der technische Fortschritt, der eine ständige Weiterentwicklung vor allem bei den elektronischen Bauteilen vorangetrieben hat. Hersteller sind gezwungen, diese Entwicklung mitzugehen, wenn sie nicht ihre Marktposition verlieren wollen, die Fertigungsstrassen für alte Bauteile werden daher nicht länger als unbedingt nötig erhalten.
Schon mal Gedanken darüber gemacht ? Trifft ja auch auf die neueren Corvetten Generationen zu,
Oldtimer erfreuen sich auch deshalb großer Beliebtheit, weil ihre oftmals überschaubare Technik eine eigenhändige Reparatur erlaubt. Sei es nun die Vergaser-Einstellung oder die Kontrolle des Ventilspiels, alle mechanischen Teile und Vorrichtungen am Auto können mit Fachwissen wieder hergerichtet oder verbessert werden.
Etwas anders sieht es bei elektronischen Systemen im Auto aus, die vor allem seit Mitte der 1980er Jahre den Weg aller Elektronik nahm, sie wurde mehr und mehr in winzige, integrierte Bausteine zusammengepfercht.
Und diese Bauteile können nach zwanzig Jahren für die Verschrottung eines Autos sorgen, da sie einerseits altern und so zwangsläufig ihre Funktionsfähigkeit verlieren. Andererseits ist auch kein Ersatz verfügbar, da die Fertigung dieser Bauelemente längst ausgelaufen ist.
Der Baustein für die Allradsteuerung des Calibra 4X4 ist zum Beispiel nicht mehr lieferbar. Ist das Bauteil defekt und kann kein passender Ersatz von einem Spenderfahrzeug besorgt werden, ist der Calibra ein Fall für die Schrottpresse.
Das Problem ist dabei der technische Fortschritt, der eine ständige Weiterentwicklung vor allem bei den elektronischen Bauteilen vorangetrieben hat. Hersteller sind gezwungen, diese Entwicklung mitzugehen, wenn sie nicht ihre Marktposition verlieren wollen, die Fertigungsstrassen für alte Bauteile werden daher nicht länger als unbedingt nötig erhalten.
-----------------------------
Gruß Wolfgang
Das Gehirn ist übringens keine Seife, es wird nicht weniger wenn man es benutzt.
Gruß Wolfgang
Das Gehirn ist übringens keine Seife, es wird nicht weniger wenn man es benutzt.
![Großes Grinsen Großes Grinsen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_smile_big.gif)