11.12.2009, 12:47
Wenn wir unsere Sicht wieder mal ein wenig aufweiten wollen:
In der industriellen Softwareprogrammierung gibt es dutzende von verschiedenen Softwareständen im Steuergeräteverbund der Fahrzeuge - alleine, bis die Karren den Start of Production, die Serienfertigung erreicht haben.
Danach gilt: It´s not a bug, it´s a feature ( Ist kein Fehler, sondern eine Funktion!!!)
Für diese Softwarebugs werden wiederum die 200€ Leute (leider nicht pro Steuergerät, sondern pro Stunde....) hingesetzt, um den Mist, den sie in die Chips reingewurstet haben verstehen lernen und in der Interaktion mit Fahrer, Umweltbedingungen und hunderten anderer Parameter (unter anderem auch Fahrersicherheit!!!) etwas lauffähiges hinzutrimmen.
Das will ein einzelner mit HP Tuners können?
muaahhaaahaaahaaaaa......
OK, ich gebe zu, das man die Möhre wahrscheinlich wieder relativ einfach zum reinen laufen bringen kann - ich spreche da nicht vom Fahren, wie wir es kennen - der Karren bewegt sich mit immensem Durscht, horrenden Abgasen und schlechtem Ansprechverhalten und entsprechender Leistung.
Da meine Glaskugel aber im Moment auch nicht sonderlich gut geputzt ist, kann man natürlich nicht alle möglichen Entwicklungen derzeit erkennen - die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt....
Um nochmal auf einen Beitrag von mir und von R&S einzugehen, Kannibalisierung von Handies, um daraus ein Steuergerät zu ferkeln:
Schwierig..... die Bauteile der Autoindustrie unterliegen extrem harten Spezifikationen bei "relativ" geringen Stückzahlen.
Das macht die Marie teuer in den Stückkosten.
Die Specs, zum Beispiel die Temperaturfestigkeit, nur um mal EINE der Anforderungen zu nennen, sind immens.
Während man bei Haushaltsgeräten oder Handies einen Temperaturbereich von üblicherweise 0°C - 45°C oder so ähnlich hat, liegt das bei einem Auto abzuprüfende Temperaturfenster bei - festhalten -
-40°C bis + 140°C.
Das ist ein Temperaturfenster von nicht 50 sondern 180 Grad !!!!!
Und das über simulierte Laufzeiten von 150.000 km und MEHR!!!
Mach das mal mit nem Handy......
(Gut, ich akzeptiere, wenn ein Freak im Jahr 2050 seinen Oldtimer aus 2009 wieder ans Laufen bringen will, das er nicht unbedingt in Sibirien fahren will, aber Hochtemperaturen für Motor-, Getriebe- oder Bussteuergeräte wird es immer noch geben)
Lasst uns unsere Autos geniessen, solange sie fahren - in 30 Jahren summen wir eh nur noch über die Strassen und bekommen eine gewischt, wenn wir in den Motorraum langen......
In der industriellen Softwareprogrammierung gibt es dutzende von verschiedenen Softwareständen im Steuergeräteverbund der Fahrzeuge - alleine, bis die Karren den Start of Production, die Serienfertigung erreicht haben.
Danach gilt: It´s not a bug, it´s a feature ( Ist kein Fehler, sondern eine Funktion!!!)
Für diese Softwarebugs werden wiederum die 200€ Leute (leider nicht pro Steuergerät, sondern pro Stunde....) hingesetzt, um den Mist, den sie in die Chips reingewurstet haben verstehen lernen und in der Interaktion mit Fahrer, Umweltbedingungen und hunderten anderer Parameter (unter anderem auch Fahrersicherheit!!!) etwas lauffähiges hinzutrimmen.
Das will ein einzelner mit HP Tuners können?
muaahhaaahaaahaaaaa......
OK, ich gebe zu, das man die Möhre wahrscheinlich wieder relativ einfach zum reinen laufen bringen kann - ich spreche da nicht vom Fahren, wie wir es kennen - der Karren bewegt sich mit immensem Durscht, horrenden Abgasen und schlechtem Ansprechverhalten und entsprechender Leistung.
Da meine Glaskugel aber im Moment auch nicht sonderlich gut geputzt ist, kann man natürlich nicht alle möglichen Entwicklungen derzeit erkennen - die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt....
Um nochmal auf einen Beitrag von mir und von R&S einzugehen, Kannibalisierung von Handies, um daraus ein Steuergerät zu ferkeln:
Schwierig..... die Bauteile der Autoindustrie unterliegen extrem harten Spezifikationen bei "relativ" geringen Stückzahlen.
Das macht die Marie teuer in den Stückkosten.
Die Specs, zum Beispiel die Temperaturfestigkeit, nur um mal EINE der Anforderungen zu nennen, sind immens.
Während man bei Haushaltsgeräten oder Handies einen Temperaturbereich von üblicherweise 0°C - 45°C oder so ähnlich hat, liegt das bei einem Auto abzuprüfende Temperaturfenster bei - festhalten -
-40°C bis + 140°C.
Das ist ein Temperaturfenster von nicht 50 sondern 180 Grad !!!!!
Und das über simulierte Laufzeiten von 150.000 km und MEHR!!!
Mach das mal mit nem Handy......
(Gut, ich akzeptiere, wenn ein Freak im Jahr 2050 seinen Oldtimer aus 2009 wieder ans Laufen bringen will, das er nicht unbedingt in Sibirien fahren will, aber Hochtemperaturen für Motor-, Getriebe- oder Bussteuergeräte wird es immer noch geben)
Lasst uns unsere Autos geniessen, solange sie fahren - in 30 Jahren summen wir eh nur noch über die Strassen und bekommen eine gewischt, wenn wir in den Motorraum langen......
TEST TEST TEST