11.12.2009, 18:17
Günni...
...die modernen Steuergeräte besitzen hochintegrierte Spezial-CPU's. Wie z.B. der Coldfire in dem Link, den ich Dir mitgegeben habe. Diese hochintegrierten Chips enthalten neben einem oder mehreren CPU-Kern(en) (in diesem Fall ein PowerPC!) auch noch jede Menge andere Elemente. So z.B. DSP-Koprozessoren.
Diese Bauteile sind weder universelle Massenware in dem Sinne, wie es eine Intel-Pentium-CPU ist, noch ist eine Emulation/Substitution möglich oder sinnvoll. Das Innenleben ist viel zu komplex. Es sind hochspezialisierte Rechenmonster für den embedded-Markt.
Also wenn diese Dinger nicht mehr lieferbar sind (und das werden sie irgendwann, weil die Produktzyklen in diesem Bereich immer kürzer werden)... dann isses Essig mit Reparatur. Und wenn der Kollege Gold einzelne Atome verlöten könnte, würde ihm das nicht helfen.
Das was ihr ansprecht, kann man sicher noch auf die Steuergeräte der späten 80-er und frühen 90-er Jahre anwenden. Aber selbst dort gibt es schon heute bei einzelnen Fabrikaten Probleme...
Aber letztenendes betreiben wir hier eine Diskussion ohne Grundlage. Das Steuergerät der C5 ist auch im Camaro, den australischen Holden Monaros und sicher vielen anderen Typen verbaut. Da dürfte noch für viele Jahre ausreichend "Futter" verfügbar sein.
Ach ja, Friedberg in Hessen.
Grüße, Holger
@JR Es hätte diesesmal fast geklappt! Freitag ist halt bei mir immer Dienst-Tag...
...die modernen Steuergeräte besitzen hochintegrierte Spezial-CPU's. Wie z.B. der Coldfire in dem Link, den ich Dir mitgegeben habe. Diese hochintegrierten Chips enthalten neben einem oder mehreren CPU-Kern(en) (in diesem Fall ein PowerPC!) auch noch jede Menge andere Elemente. So z.B. DSP-Koprozessoren.
Diese Bauteile sind weder universelle Massenware in dem Sinne, wie es eine Intel-Pentium-CPU ist, noch ist eine Emulation/Substitution möglich oder sinnvoll. Das Innenleben ist viel zu komplex. Es sind hochspezialisierte Rechenmonster für den embedded-Markt.
Also wenn diese Dinger nicht mehr lieferbar sind (und das werden sie irgendwann, weil die Produktzyklen in diesem Bereich immer kürzer werden)... dann isses Essig mit Reparatur. Und wenn der Kollege Gold einzelne Atome verlöten könnte, würde ihm das nicht helfen.
Das was ihr ansprecht, kann man sicher noch auf die Steuergeräte der späten 80-er und frühen 90-er Jahre anwenden. Aber selbst dort gibt es schon heute bei einzelnen Fabrikaten Probleme...
Aber letztenendes betreiben wir hier eine Diskussion ohne Grundlage. Das Steuergerät der C5 ist auch im Camaro, den australischen Holden Monaros und sicher vielen anderen Typen verbaut. Da dürfte noch für viele Jahre ausreichend "Futter" verfügbar sein.
Ach ja, Friedberg in Hessen.
Grüße, Holger
@JR Es hätte diesesmal fast geklappt! Freitag ist halt bei mir immer Dienst-Tag...
In Memoriam Thomas W. (MadTom)