14.02.2010, 14:55
Es wurden zwei Messungen gefahren, riesiger Radau in der Bude (hört sich geil an!!!).....und ....tätä: nach Normierung auf Umgebungsdruck und -temperatur 429 PS, hä, verhört? Nein....Kleinwagenniveau! Allerdings haben wir auch das CO im Abgas mitgemessen...und bei einer Vollast nur 0,9% CO? Das war etwas mager...viel zu mager, ein gesunder Motor läuft in der Vollast mit 6-8% CO und nicht mit 0,9%. Na gut, ein schlechtes Ergebnis ist auch ein Ergebnis, jetzt wusste ich zumindest woran ich war. Blieb nur die Frage, was tun? Das Problem beim LT-5 ist, dass sich kein Mensch hier in Europa ernsthaft und seriös mit der Software auskennt und sagt: klar, kenn mich damit aus, komm vorbei, ich mache das...es gibt immer nur Aussagen wie: keine Ahnung oder...ja komm mal vorbei, ich probier mal. Nee nee, vom Probieren werden die Jungfrauen rar und ich habe nur einen Motor. 2008 ging zu Ende und 2009 stand vor der Tür, genug Zeit also, um sich Gedanken zu machen...der Motor bekam zuwenig Sprit oben herum in der Vollast, die Frage war von daher: ist der Druck der beiden Benzinpumpen in Ordnung? Wie sieht es mit den doch schon etwas älteren Einspritzdüsen aus? Die Düsen hatte ich beim Motorzusammenbau im Ultraschallbad alle gereinigt und das Spritzbild der Düsen auf dem Düsenprüfstand war zumindest bei alle Düsen gleichmäßig bis auf minimale Abweichungen. Das Problem bei den originalen Düsen ist u.a. ihr Material, sie wurden damals nicht aus Edelstahl gefertigt und waren von daher von innen rostfähig, speziell die in der zweiten Stufe, weil diese im unteren Drehzahlbereich nicht mitlaufen und so richtig modern sah das Spritzbild auch nicht aus...eher wie ein Wasserstrahl vom Gartenschlauch. Der LT-5 spritzt direkt auf das Einlassventil, es findet von daher kaum eine anteilige Gemischbildung im Saugrohr statt. Modernere Düsen streuen etwas feiner und breiter...und sind vor allem aus Edelstahl hergestellt. Weiterhin neigen bei den alten Düsen die elektrischen Anschlüsse im Düsenkopf zu korrodieren aufgrund der Tatsache, dass über die Jahre der Bioanteil (Ethanol) im Kraftstoff immer höher geworden ist und eben dieser “wunderbar kriechfreudige Zusatz“ die Elektrik angreift und damit das Öffnungs- und Schließverhalten der Düse beeinträchtigt (Übergangswiderstand)...also mussten welche von ACCEL her, blieb nur die Frage mit welchem Massendurchsatz. Original hat der LT-5 in der ersten und zweiten Stufe Düsen mit 21 lbs/hr (sind 222 ccm/min), das wären von ACCEL die 150821er Düsen. Für die zweite Stufe müssen dabei allerdings die Fixiernasen für die Stecker entfernt werden.
Thomas
(best thing in life is ZR-1 drive!)
(best thing in life is ZR-1 drive!)