20.02.2010, 15:44
Hallo Volker,
wenn das GFK keine Beschädigung hat, kannst Du Dir eventuell das auseinanderbauen der Tür ersparen.
Nieten werden ja bekanntlich ausgebohrt. Dafür mußt Du nicht durchbohren. Man nehme einen Bohrer ca. 1 mm größer als den Duchmesser des Nietenschafts. Setze diesen genau mittig des Nietenkopfs an und bohre vorsichtig. Sobald der Bohrer den Schaft erreicht hat ist der Nietenkopf lose. In den meisten Fällen rutscht er selbsttätig nach unten und kullert auf den Boden der Innentür. Jetzt kann von außen mit den System Popniete ein neuer Niet gesetzt werden.
Nieten im originalen Sinne, wo der Schaft durch das Loch gesetzt wird und mit einem Gegenstück das andere Ende des Niets gesetzt wird, sind kaum noch zu erhalten. Selbst wenn Du sowas auftreiben solltest, brauchst Du für die Verarbeitung spezielles Werkzeug, ein gehöriges Maß an Erfahrung und - Glück (damit Du Dir nicht selbst das GFK zerschlägst.
Nicht vergessen, die Tür mit Holzklötzen von unten in der richtigen Höhe abzustützen. Ansonsten passiert es Dir, dass die Tür beim ausbohren des Niets durch ihr Eigengewicht nah unten schlägt und die restlichen Befestigungspunkte ausreissen.
Nochmal der Hinweis: Den Niet nicht komplett durchbohren, sondern nur so weit, bis sich der Kopf löst!!!
wenn das GFK keine Beschädigung hat, kannst Du Dir eventuell das auseinanderbauen der Tür ersparen.
Nieten werden ja bekanntlich ausgebohrt. Dafür mußt Du nicht durchbohren. Man nehme einen Bohrer ca. 1 mm größer als den Duchmesser des Nietenschafts. Setze diesen genau mittig des Nietenkopfs an und bohre vorsichtig. Sobald der Bohrer den Schaft erreicht hat ist der Nietenkopf lose. In den meisten Fällen rutscht er selbsttätig nach unten und kullert auf den Boden der Innentür. Jetzt kann von außen mit den System Popniete ein neuer Niet gesetzt werden.
Nieten im originalen Sinne, wo der Schaft durch das Loch gesetzt wird und mit einem Gegenstück das andere Ende des Niets gesetzt wird, sind kaum noch zu erhalten. Selbst wenn Du sowas auftreiben solltest, brauchst Du für die Verarbeitung spezielles Werkzeug, ein gehöriges Maß an Erfahrung und - Glück (damit Du Dir nicht selbst das GFK zerschlägst.
Nicht vergessen, die Tür mit Holzklötzen von unten in der richtigen Höhe abzustützen. Ansonsten passiert es Dir, dass die Tür beim ausbohren des Niets durch ihr Eigengewicht nah unten schlägt und die restlichen Befestigungspunkte ausreissen.
Nochmal der Hinweis: Den Niet nicht komplett durchbohren, sondern nur so weit, bis sich der Kopf löst!!!