05.04.2010, 09:42
Ahoi,
ich habe gestern den "Umbau" von den originalen Scheibenwischern auf die Aerotwins (A550S) vorgenommen. Umbau ist aber eigentlich leicht übertrieben: Motorhaube auf, Scheibenwischerarm abklappen, Klemmhalterung eindrücken, alten Wischer rausziehen, beim neuen Wischer Abdeckkappe aufklappen, Wischerarm durch die Kappe schieben, Wischer in Halterung drücken, Scheibenwischerarm wieder anklappen, Motorhaube zu - fertig! Dauert etwa zwei Minuten.
Die Länge der alten Scheibenwischer habe ich nicht gemessen, sondern lediglich bei der Montage darauf geachtet, den längeren Wischer auf der Fahrerseite zu verbauen.
Wie schon im anderen Topic geschrieben, steht der Beifahrerwischer in Ruheposition an der Außenseite etwas von der Scheibe ab - aber zumindest bei mir wischt er auch im Stillstand über die komplette Fläche, sobald er also aus der Ruheposition rausgefahren und in Bewegung ist, passt alles. Die Wischleistung war schon im Stand (wie ich es von den Dingern aber auch von den anderen Fahrzeugen der Familie nicht anders gewöhnt war) erheblich besser. Während der Fahrt kann ich es erst ausprobieren, wenn das Auto morgen zugelassen ist. Für 23€ inkl. Versand auf jeden Fall eine tolle Sache!
@Tunc: Die 575 oder 575S sind "normale" Scheibenwischer (also mit so einer Art Federbügel, der das Wischergummi an einigen Punkten an die Scheibe presst. Den Unterschied macht das "A" - nur bei den z.B. A550S handelt es sich um AeroTwins, also die Wischer, über welche heute nahezu alle Fahrzeuge verfügen, wo eine durchgehende Gummilippe über dem Wischerblatt den Federbügel ersetzt und für gleichmäßig hohen Anpressdruck auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h sorgt.
Die Bosch A550S sind somit auch meine klare Empfehlung!
Gruß Hannibal
ich habe gestern den "Umbau" von den originalen Scheibenwischern auf die Aerotwins (A550S) vorgenommen. Umbau ist aber eigentlich leicht übertrieben: Motorhaube auf, Scheibenwischerarm abklappen, Klemmhalterung eindrücken, alten Wischer rausziehen, beim neuen Wischer Abdeckkappe aufklappen, Wischerarm durch die Kappe schieben, Wischer in Halterung drücken, Scheibenwischerarm wieder anklappen, Motorhaube zu - fertig! Dauert etwa zwei Minuten.
Die Länge der alten Scheibenwischer habe ich nicht gemessen, sondern lediglich bei der Montage darauf geachtet, den längeren Wischer auf der Fahrerseite zu verbauen.
Wie schon im anderen Topic geschrieben, steht der Beifahrerwischer in Ruheposition an der Außenseite etwas von der Scheibe ab - aber zumindest bei mir wischt er auch im Stillstand über die komplette Fläche, sobald er also aus der Ruheposition rausgefahren und in Bewegung ist, passt alles. Die Wischleistung war schon im Stand (wie ich es von den Dingern aber auch von den anderen Fahrzeugen der Familie nicht anders gewöhnt war) erheblich besser. Während der Fahrt kann ich es erst ausprobieren, wenn das Auto morgen zugelassen ist. Für 23€ inkl. Versand auf jeden Fall eine tolle Sache!
@Tunc: Die 575 oder 575S sind "normale" Scheibenwischer (also mit so einer Art Federbügel, der das Wischergummi an einigen Punkten an die Scheibe presst. Den Unterschied macht das "A" - nur bei den z.B. A550S handelt es sich um AeroTwins, also die Wischer, über welche heute nahezu alle Fahrzeuge verfügen, wo eine durchgehende Gummilippe über dem Wischerblatt den Federbügel ersetzt und für gleichmäßig hohen Anpressdruck auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h sorgt.
Die Bosch A550S sind somit auch meine klare Empfehlung!
Gruß Hannibal