01.09.2003, 23:16
Hallo Titan!
Zur einstellung der Feststellbremse:
Das Handbremsseil welches am Unterboden vor dem Verteilerstück mit einer Schraube eingestellt ist solltest du zuerst lockern bzw. es sollte keine Vorspannung bei gelöster Handbremse auf den Seilen sein.
Dann erfolgt die Grundeinstellung der Trommeln. Wichtig ist auch, daß das Hebelwerk, die Nachstellung und auch die Seile gängig sowie etwas geschmiert sind (Kupferpaste). Zu erst dreht man das Sternradgewinde mit einen kleinen Schraubenzieher so weit auseinander bis die Trommel fest steht und auch bis das Rädchen sich nicht mehr bewegen lässt. Anschließend 3-4 Zänchen wieder zurückdrehen, daß sich die Trommel wieder drehen läßt. Dabei ist es völlig normal, daß die Bremsbacken mit einen hörbar schleifenden Geräusch an der Trommel anliegen. Lieber etwas strenger als zu locker die Feststellbemse einstellen. Denn nach den ersten par Kilometern schleifen sich damit die Backen opitmal an die Trommelform ein und sind frei.
Nun kannst du an der Einstellschraube am Handbremsseilverteiler am Unterboden in der mitte des Fahrzeugs die Seile straff stellen. Aber nicht zu viel sonst wird die Feststellbremse schleifen.
Abschließend solltest du die Bremse auf einen Rollenbremsenprüfstand in einer Werkstatt auf Wirkung und vorallem Gleichheit prüfen lassen. Nicht das es dann beim nächsten TüV große Überaschungen gibt.
Zur einstellung der Feststellbremse:
Das Handbremsseil welches am Unterboden vor dem Verteilerstück mit einer Schraube eingestellt ist solltest du zuerst lockern bzw. es sollte keine Vorspannung bei gelöster Handbremse auf den Seilen sein.
Dann erfolgt die Grundeinstellung der Trommeln. Wichtig ist auch, daß das Hebelwerk, die Nachstellung und auch die Seile gängig sowie etwas geschmiert sind (Kupferpaste). Zu erst dreht man das Sternradgewinde mit einen kleinen Schraubenzieher so weit auseinander bis die Trommel fest steht und auch bis das Rädchen sich nicht mehr bewegen lässt. Anschließend 3-4 Zänchen wieder zurückdrehen, daß sich die Trommel wieder drehen läßt. Dabei ist es völlig normal, daß die Bremsbacken mit einen hörbar schleifenden Geräusch an der Trommel anliegen. Lieber etwas strenger als zu locker die Feststellbemse einstellen. Denn nach den ersten par Kilometern schleifen sich damit die Backen opitmal an die Trommelform ein und sind frei.
Nun kannst du an der Einstellschraube am Handbremsseilverteiler am Unterboden in der mitte des Fahrzeugs die Seile straff stellen. Aber nicht zu viel sonst wird die Feststellbremse schleifen.
Abschließend solltest du die Bremse auf einen Rollenbremsenprüfstand in einer Werkstatt auf Wirkung und vorallem Gleichheit prüfen lassen. Nicht das es dann beim nächsten TüV große Überaschungen gibt.